IT-Sicherheit Online, B.Sc.
- Studienverlauf 1. bis 3. Semester
1. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Grundlagen der Mathematik GrMa 5 Grundlagen der Programmierung I GdP 1 5 Einführung in die Informatik EI 5 Digitaler Selbstschutz DS 5 Computerarchitektur und Betriebssysteme CAuBS 5 Kommunikation, Führung und Selbstmanagement KFS 5 2. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Grundlagen der Programmierung 2 GdP 2 5 Theoretische Informatik TI 5 Grundlagen der Kryptographie GrKry 5 Grundlagen der IT-Sicherheit GIS 5 Rechnernetze Grundlagen GrRN 5 English for Computer Scientist EnglFCS 5 3. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Datenbanken Db 5 Algorithmen und Datenstrukturen AluDS 5 Angewandte Kryptographie AnKry 5 Internet-Technologie ITechn 5 Netzwerksicherheit NWSic 5 Sicherheitsmanagement SiMg 5 - Studienverlauf 4. bis 6. Semester
4. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Softwaretechnik SWT 5 Entwicklung sicherer Softwaresysteme EnSiSwSys 5 Hardware-Sicherheit HwSic 5 Einführung in die wissenschaftliche Projektarbeit EWP 5 IT-Forensik ITFor 5 Ethik in der IT-Sicherheit EtITSic 5 5. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Praxisprojekt PPj 15 IT-Recht ITR 5 Wahlmodul WPM 5 Wahlmodul WPM 5 6. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Betriebswirtschaftslehre BWL O 5 Wahlmodul WPM 5 Wahlmodul WPM 5 Abschlussarbeit BA 12 Bachelorseminar und Kolloquium BSe 3 - Wahlmodule
Wahlmodule
Der Studienplan sieht 4 Wahlmodule vor, die frei aus dem Lehrangebot der Technischen Hochschule Lübeck oder einer anderen Hochschule gewählt werden können. Sie dienen zur Vertiefung der Informatik- und IT-Sicherheitsthemen. In jeden Semester wird eine Liste mit empfohlenen Modulen zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Beispiele für Wahlmodule finden Sie in der folgenden Liste.
Modulbezeichnung Abkürzung LP Automotive Security AutSec 5 Biometrie BioM 5 Ethical Hacking EthH 5 Objektorientierte Skriptsprachen OOSP 5 Programmierung in C++ ProgC 5 Projektmanagement PMg 5 Rechnernetze Vertiefung RNV 5 UNIX-basierte Betriebssysteme UnBeSy 5
Bei Fragen bezüglich Ihres Studiums, wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartnerinnen des Studiengangs.
Hinweise zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf den Seiten der Zulassungsstelle.