Maschinenbau, B.Sc.
Was lernst du bei uns?
Unser Bachelorstudiengang Maschinenbau schließt mit dem internationalen akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab. Nach Abschluss des Studiums darfst du dich damit dann offiziell als Ingenieur bezeichnen. Unser Anspruch an eine gute und zukunftssichere Ausbildung der Studierenden ist hoch, daher entwickeln wir auch unser Studienangebot stetig weiter, um ein modernes und innovatives Lernen und Forschen zu ermöglichen.
In den ersten Semestern vermitteln wir dir die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie ingenieurwissenschaftliches Wissen. Da man als Maschinenbauingenieur:in oftmals innerhalb internationaler Teams arbeitet, seine Arbeitsergebnisse vorstellen soll und an vielfältigen Projekten mitwirkt, legen wir auch hohen Wert auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Fachenglisch, Präsentationstechniken, Rhetorik und Projektmanagement. Projekte während des Studiums fördern darüber hinaus individuelle Fertigkeiten, die du später als Ingenieurin oder Ingenieur benötigst. Neben soliden technischen Grundlagen vermitteln wir auch Kenntnisse in Methoden und aktuellen Analyse-, Berechnungs- und Simulationswerkzeugen, damit du für zukünftige Herausforderungen neue technische Lösungen entwickeln kannst.
Wo wirst du gebraucht?
Bei uns erlernen Studierende das Handwerkszeug, um sich im Berufsleben als Problemlöser technischen Herausforderungen zu stellen. Dabei bilden wir sie so umfassend aus, dass sie direkt nach dem Bachelorabschluss begehrte Arbeitskräfte sind und in vielen verschiedenen Branchen arbeiten können. So können sich unsere Absolvent:innen ihren Arbeitsplatz entsprechend ihren Interessen und ihrer persönlichen Lebenssituation aussuchen. Es erwarten sie sehr gute Gehälter und ein breites Spektrum an beruflichen Perspektiven.
Berufliche Perspektiven
Mögliche Branchen für die Arbeit als Maschinenbauingenieur:in sind der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau, die Medizintechnik, die Sicherheitstechnik, die Lebensmittelindustrie, die Energieindustrie und -versorgung, die Umwelttechnik, die Luft- und Raumfahrttechnik, der Schiffbau, die Automobilindustrie, der Anlagenbau oder die Produktion. Darüber hinaus kommen auch Positionen in Sachverständigenbüros, im Prüfwesen, bei Wirtschaftsverbänden oder im Öffentlichen Dienst infrage. Die Tätigkeitsschwerpunkte umfassen beispielsweise die Entwicklung und Konstruktion, die Fertigung und Logistik, den Vertrieb oder das Qualitätsmanagement.
Schnupperstudium online - so könnte deine Woche aussehen
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
---|---|---|---|---|---|
Morgens | Vorlesung | Vorlesung | |||
Vormittags | Campusführung | ||||
Mittags | Vorlesung | ||||
Nachmittags | Studium finanzieren |