Projekte des Bereichs Forschung und Transfer
Projektname | Thema | Leitung | Laufzeit |
---|---|---|---|
FoodProcessing II | In der engen Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der Lebensmittel-wirtschaft und der Fachhochschule Lübeck wurde im Rahmen des Netzwerkes „foodRegio“ im Themenfeld „Qualifizierung und Personalentwicklung“ ein bedarfs-orientiertes praxisbezogenes Studienkonzept entwickelt, das den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes in lebensmittelproduzierenden Unternehmen gerecht werden soll.Ziel ist es, eine anforderungsgerechte Fachqualifikation für Nachwuchskräfte in der Lebensmittelwirtschaft zu erreichen. Den Unternehmen wird mit dem praxisorien-tierten Studium, das mit dem akademischen Abschluss „Bachelor of Engineering“ abschließt, ein attraktives Instrument zur langfristigen Personalentwicklung geboten. | 2015-09 - 2020-08 | |
New 4.0 | Norddeutsche Energiewende, Multiagentensysteme, Energieeeffizienz von IKT und Online-Module Intelligente Energie. Kompetenzzentrum WiE | 2016-12 - 2020-11 | |
Optimierung kommunaler Informationsflüsse A2 | Optimierung innerkommunaler Informationsflüsse- Praktische Arbeitshilfen am Beispiel Adaption an Starkregenereinissen. | 2018-01 - 2020-12 | |
Mittelstand 4.0 - Querschnittsthema Wirtschaftlichkeit (digi-Nord) | Sensibilisierung und Befähigung von KMU für die aktive Teilnahme der digitalen Tranformation hin zu horizontal und vertikal vernetzten Wertschöpfungsketten. (Digitalisierungskompetenz, Vernetzungskompetenz, Innovationskompetenz). | 2018-07 - 2021-06 | |
ISOMED-Era-Tec | Verbundprojekt: Era-Net: Anwendung von Umweltisotopen für die Ermittlung der Grundwasser-neubildung und Bestimmung der Wasserbilanz im östlichen Mittelmeerraum. | 2018-08 - 2021-07 | |
Minimale Ortungsinfrastruktur (MOIN) | Ziel dieses Projektes ist die Neuentwicklung eines Ortungssystems auf Basis der Kanalimpulsantwort eines Funkkanals. Im Gegensatz zu etablierten Ortungssystemen, wird die dabei notwendige Infrastruktur (Referenzpunkte, Server und Verarbeitungshardware) auf ein Minimum reduziert, da Reflektionen an Wänden wie zusätzliche Referenzpunkte sogenannte virtuelle Referenzpunkte wirken. Zum Entwurf und Ausbringung des Ortungssystems wird ein zugehöriges Simulations- und Planungswerkzeug entwickelt. | 2018-09 - 2020-12 | |
EXTENSE | Entwicklung eines Messsystems zur Detektion und Ortung von Objekten(Kabel-Munition und Tiefseebergbau) in Sedimenten. Multifrequente Elektroimpedanz-Tomographie mit Bildkonstruktion und Sensorfunktion. | 2018-10 - 2021-09 | |
EEK-SH-Phase II | Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) - Phase II Förderung von anwendungsorientierter Forschung, Innovation, zukunftsfähigen Technologien und des Technologie- und Wissenstransfers. Präsidium | 2018-10 - 2023-03 | |
MiCo | Ziel des Projektes ist es, in einem ersten Schritt mit Hilfe der Mikrobearbeitungstechnologie mit Femtosekundenlasern neuartige komplexe Mikro- und Nanostrukturen zu erhalten. | 2018-07 - 2021-06 | |
Tape-Drive: Eine einfache und effiziente Probenumgebung für die zeitaufgelöste serielle Kristallographie an der ESRF ID29 Strahlenführung. | 2019-06 - 2022-06 | ||
Kuration und Weiterentwicklung von Datenbanken für Röntgen und Neutronen Kleinwinkelsteuerung in Biologie und Weicher Materie. | 2019-07 - 2022-06 | ||
Ziel dieses Projektes, welches die einmalige Möglichkeit bietet, Aspekte zahlreicher Disziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (z.B. Investition und Finanzierung, Marketing, Marktforschung (Consumer Behaviour), Human Ressource Management, Statistik wie auch Wirtschaftsethik und Wirtschaftspsychologie) miteinander zu verbinden, ist ein verbessertes Verständnis der Art und Weise wie Individuen (ökonomische) Entscheidungen treffen. | 2018-10 - 2020-09 | ||
MEDSAL | Verbundprojekt: Ursachen, Risikoanalyse und Bewirtschaftungsmaßnahmen der Grundwasserversalzung im Mittelmeerraum (MEDSAL); Teilvorhaben: Isotopenmethoden und Modellierung (ISOMOD) | 2019-09 – 2022-08 | |
Metrology for drug delivery |
| 2019-06 – 2022-05 | |
Das hydraulische Erbe der Wüste | Das hydraulische Erbe der Wüste: 9000 Jahre nachhaltige Wasserbewirtschaftung in Nordarabien | 2020-01 - 2021-01 | |
In dem F&E-Projektvorhaben Power 400 wird innerhalb von drei Jahren eine puffergespeicherte 400kW-Schnellladestation für Elektrofahrzeuge entwickelt, aufgebaut und unter realen Bedingungen getestet. | 2019-06 - 2022-05 | ||
Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb (DING): Im Rahmen des im Landesprogramm Wirtschaft (LPW) geförderten Projektes „Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb (DING)“ soll eine Plattform aufgebaut werden, auf der umfassende Betriebs- und Nutzungsdaten der Gebäude auf dem Campus der TH Lübeck anhand von Messtechnik und -datenhaltung, sowie digitalen Gebäudemodellen zusammengeführt und verfügbar gehalten werden. | 01-2020 - 06-2023 | ||
Mehr Klimaschutz TH Lübeck | Nationale Klimschutzinitiative. Umsetzung des Teilkonzeptes Liegenschaften der Technischen Hochschule Lübeck | 2020-09 - 2022-08 | |
SolarAlgen | Funktionalisierte Farbstoffe aus Mikroalgen für Solarzellen - In dem geförderten Projekt sollen Farbstoffsolarzellen aus Mikroalgen hergestellt und anschließend die Farbstoffe chemisch modifiziert werden, um die Effizienz und Langzeitstabilität der Solarzelle zu erhöhen. | 2020-09 - 2022-08 | |
BaMS Aquator | Akzelerator zur Entwicklung der Aquatischen Bioökonomie | 2020-09 - 2022-08 | |
SURE | Trans- und interdisziplinäre Begleitforschung für das BMBF-Programm „Sustainable Urban Regions (Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen)“ | 2020-09 - 2025-08 | |
STMD-Evaluation | Testing the applicability of a beyond-the-audiogram language-independent prescriptive tool in the audiological clinic and build up clinical evidence documenting its relationship with preference for hearing-aid settings in the field. | 2021-05 - 2023-09 | |
TGZ | Technologien für eine gesunde Zukunft: Durch Intensivierung des Wissensaustausches, insbesondere im Rahmen von F&E‐Projekten zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, wird die Innovationsfähigkeit in der Region gestärkt. Es werden Freiräume für Unternehmen und Wissenschaft geschaffen, um in enger Abstimmung neue Technologien praxisnah im Netzwerk „Kooperationsmanagement der Gesundheitstechnologie am Standort Lübeck“ zu erproben. | 2019-01 - 2021-12 | |
PASBADIA | Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik mit lokaler und zentraler KI-Plattform für die Primärversorgung im ländlichen Raum | 2019-10 - 2023-12 | |
KI-Transfer-Hub | Ki-Know-how für KMU durch Hochschul-Kompetenz: Gemeinsam mit der WTSH wird ein landesweites KI-Ökosystem im Bereich KI-Transfer aufgebaut. Die Wirtschaft Schleswig-Holsteins soll für die Anwendung von KI-Technologien als bedeutsamer Faktor für künftige Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit aufgeschlossen werden. Der Aufbau eines innovativen Netzwerkes im Bereich KI-Transfer bündelt die KI-Kompetenz des Landes und macht sie als Leuchtturm über die Landesgrenzen hinaus sichtbar. | 2020-07 - 2023-06 | |
KI-5G | KI-gestützte Ressourcenallokation in privaten 5G Netzen: Optimierung von privaten 5G-Netzen mit KI-Lösungen, so dass das dynamische Systemverhalten durch KI angereicherte Übertragungsprotokolle verbessert und die Zuverlässigkeit erhöht wird | 2021-03 - 2024-02 | |
5G-TELK-NF | Einrichtung eines 5G-Campusnetzes mit dem Ziel verschiedenen Akteuren (Behörden, Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen) in Zukunft die Möglichkeit zur Erprobung innovativer Anwendungsfälle in den Bereichen automatisiertes und vernetztes Fahren und UAV-Fliegerei zu bieten | 2020-12 - 2023-12 | |
5G Baltic Future Port | Mittels Modellierung und Simulation von 5G-Netzen sowie drohnengestützter Messtechnik soll die Konzeption, der Aufbau und der Betrieb des lokalen 5G-Netzes maßgeblich gefördert und unterstützt werden | 2020-12 - 2023-12 | |
Digital Trainer II | Digital Basics for advanced Digital Trainer – Modul zur Vertiefung von digitalen Kompetenzen für Lernbegleiter*innen (Digital Trainer II) | 2021-06 - 2023-05 | |
Kleinstadtakademie | Pilotphase Kleinstadtakademie - StadtLabor Kleinstadt (StaLaBo) - Kooperative Entwicklung klein-städtischer Transformationspfade im Themenfeld digitale Arbeitswelten | 2021-02 - 2023-06 | |
Kommunale Handlungsmöglichkeiten für zukunftsfähigen und bedarfsgerechtem Wohnraum in SH | Kollaborative Studie zur Identifizierung und Entwicklung von kommunalen Handlungsmöglichkeitne zur Bereitstellung zukunftsfähigen und bedarfsgerechten Wohnraums in Schleswig-Holstein mit folgenden Schwerpunkten: - Veräußerung von Grundstücken im Wege der Konzeptvergabe, - Quartierskonzepte und informelle Planung als Steuerungsinstrument bei der Mobilisierung von Flächen, - Schaffung preisgünstigen Wohnraums durch Bauleitplanung, städtebauliche Verträge und Zwischenerwerbsmodelle | 2021-06 - 2023-05 | |
OnCaPflege | OnlineCampus Pflege I Schwerpunkt Kompetenter Umgang mit digitalen Technologien in Pflege und Versorgung | 2021-05 - 2024-04 | |
MyEduLife | Die Blockchain als Werkzeug zur dezentralen Speicherung individueller Weiterbildungsbiographien – Entwicklung und Erprobung von Werkzeugen zur Bearbeitung und Präsentation von anbieterübergreifenden Qualifikationsportfolios | 2021-05 - 2024-04 | |
NDRL | Reallabor: NDRL- Norddeutsches Reallabor; Teilvorhaben: Modellierung der Wirtschaftsregion Lübeck sowie KI-Verfahren für sektorübergreifende und integrierte Netzplanung, Netzbetrieb und Marktteilnahmen | 2021-04 - 2026-03 | |
SpuGeSH | Etablierung einer vereinfachten Bilanzierungsmethode zur Abschätzung des Anteils von Kläranlagen-Abläufen an der Spurenstoff-Belastung in den Oberflächengewässern Schleswig-Holsteins | 2021-01 - 2022-06 | |
Konzert360 | Analyse des Einsatzes immersiver Formate (Video 360°) für die Digitalisierung und Verbreitung von Musikveranstaltungen | 2020-12 - 2021-06 | |
SFB 1461 | Sonderforschungsbereich 1461 „Neuroelektronik: Biologisch inspirierte Informationsverarbeitung" | 2021 - 2024 | |
PEKEF (Phosphat Eliminierung aus dem Kläranlagenkreislauf ohne Einsatz von chemischen Fällungsmitteln) | Vor dem Hintergrund weltweit zurückgehender natürlicher Phosphorresourcen in Verbindung mit der Novellierung der Klärschlammverordnung rückt die Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser zunehmend in den Fokus. Das Projekt PEKEF hat zum Ziel, die im Kläranlagenablauf einzuhaltenden maximalen Phosphat-Konzentration ohne - wie ansonsten üblich - die Zugabe von chemischen Fällmitteln zu erreichen. Vorteile sind eine geringere Umweltbelastung durch den entfallenden Einsatz der Fällmittel. Phosphathaltige Fällungsprodukte sollen direkt als Dünger oder in industriellen Prozesse verwendbar sein. | 10/2021 – 06/2023 |