Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Betriebswirtschaft - Maschinenbau - Wirtschaftsingenieurwesen - Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie (vorm. Food Processing)

"Technik und Wirtschaft" ist die Basis unseres Studienangebotes im Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Studiengängen und wollen Ihnen mit ein paar Informationen das Verständnis und den Einstieg für ein Studium bei uns erleichtern.
Unser Studienangebot umfasst die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie (vorm. Food Processing - Technologie und Management), Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaftsingenieurwesen Online.
Hinzu kommen die Master-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Mechanical Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen.
Mit dem genannten Online-Studiengang bieten wir auch beruflich und/oder familiär eingebundenen Menschen die Möglichkeit, ein Studium zu absolvieren und so einen zukunftsträchtigen Abschluss zu erhalten.
Besonders stolz sind wir auch auf unsere internationalen Austauschprogramme. In Zusammenarbeit mit der Milwaukee School of Engineering (USA) absolvieren amerikanische Studierende zwei Semester bei uns. Danach beenden sie gemeinsam mit deutschen Studierenden in zwei weiteren Semestern das Internationale Studium Maschinenbau oder das Internationale Studium Wirtschaftsingenieurwesen in den USA.
Praxisnah und in aktuellen Forschungsprojekten arbeiten wir beispielsweise im Kunststoff-Kompetenzzentrum (KuK), im Kompetenzzentrum Logistik und Produktion (LuP), im Institut für Angewandte Wirtschaftswissenschaften (IAW) sowie im Kompetenzzentrum Gründung und Management.
- Dekanat
Kontakt
Besucheranschrift Postanschrift Technische Hochschule Lübeck
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Gebäude 2, Raum 0.08
Mönkhofer Weg 136-140
D-23562 LübeckTechnische Hochschule Lübeck
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Mönkhofer Weg 239
D-23562 LübeckÖffnungszeiten Sekretariat (Dekanat) Kontakt Sekretariat Mo: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15.00 Uhr Telefon: +49 451 300 5537 Di: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Fax: +49 451 300 5302 Mi: 8:00 - 12:00 Uhr E-Mail: mw(at)th-luebeck.de Do: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Fr: 8:00 - 12:00 Uhr Sekretariat Dekanat
Marion Noetzel Telefon: +49 451 300 5537 E-Mail: marion.noetzel@th-luebeck.de Raum: 2-0.08 Sekretariat für Studierende
Kontakt
Besucheranschrift Postanschrift Technische Hochschule Lübeck
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Gebäude 2, Raum 0.03
Mönkhofer Weg 136-140
D-23562 LübeckTechnische Hochschule Lübeck
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Mönkhofer Weg 239
D-23562 LübeckÖffnungszeiten Sekretariat (Studierende) Kontakt Sekretariat Mo: 7:30 - 12:00 Uhr Telefon: +49 451 300 5233
Di: 7:30 - 12:00 Uhr +49 451 300 5537 Mi: 7:30 - 12:00 Uhr Fax: +49 451 300 5302 Do: 7:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Email: kirsten.aurin(at)th-luebeck.de Fr: 7:30 - 12:00 Uhr Kirsten Aurin Telefon: +49 451 300 5233 Fax: +49 451 300 5302 E-Mail: kirsten.aurin@th-luebeck.de Raum: 2-0.03 Dekan
Prof. Dr.
Tim VoigtTelefon: +49 451 300 5252 E-Mail: tim.voigt@th-luebeck.de Raum: 2-0.07 Prodekane
Prof. Dr. rer. pol.
Karen CabosTelefon: +49 451 300 5509 Fax: +49 451 300 5302 E-Mail: karen.cabos@th-luebeck.de Raum: 17-1.26 Prof. Dr.-Ing.
Nils KohlhaseTelefon: +49 451 300 5780 E-Mail: nils.kohlhase@th-luebeck.de Raum: 1-1.13 - Prüfungsausschuss
Kontakt
Besucheranschrift Postanschrift Technische Hochschule Lübeck
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Gebäude 2, Raum 0.02
Mönkhofer Weg 136-140
D-23562 LübeckTechnische Hochschule Lübeck
Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Mönkhofer Weg 239
D-23562 LübeckÖffnungszeiten Sekretariat Kontakt Sekretariat Mo: 7:30 - 12:00 Uhr Telefon: +49 451 300 5024 Di: 7:30 - 12:00 Uhr Fax: +49 451 300 5302 Mi: 7:30 - 12:00 Uhr Do: 7:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Fr:
7:30 - 12:00 Uhr
E-Mail:
Sekretariat
Petra Kühnemundt Telefon: +49 451 300 5024 E-Mail: petra.kuehnemundt@th-luebeck.de Raum: 2-0.02 Prüfungsausschuss (Vorsitzender)
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing.
Rüdiger LohmannTelefon: +49 451 300 5778 Fax: +49 451 300 5302 E-Mail: ruediger.lohmann@th-luebeck.de Raum: 25-1.09 Prüfungsausschuss (Stellvertreter)
Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Kfm.
Marc-Andreas PrillTelefon: +49 451 300 5641 E-Mail: marc-andreas.prill@th-luebeck.de Raum: 17-1.10 - Beauftragte
Bestimmte Aufgabenbereiche in der Selbstverwaltung des Fachbereichs werden von Beauftragten wahrgenommen. Wer wofür zuständig ist, können Sie der folgenden Aufstellung (in alphabetischer Reihenfolge) entnehmen.
Finanzen
Gleichstellungsbeauftragte
Gleichstellungsbeauftragte (Stellvertreterin)
Gründung
Internationales
Internet und Lernraum
Lehre und Studium
Betriebswirtschaftslehre
Maschinenbau
Mechanical Engineering
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie (vorm. Food Processing - Technologie und Management)
Wirtschaftsingenieurwesen Online
Qualitätsmanagement
Vertrauensprofessorin
Vertrauensprofessor
- Studentische Vertretungen
Fachschaften Technik und Wirtschaft, Gebäude 15b, Raum 15b-0.06
Telefon: +49 451 300 5039 | Fax: +49 451 300 5299 | E-Mail: info(at)fstw-thl.de
Hochschulweite studentische Vertretungen sind AStA und StuPa. - Qualitätsmanagement im Fachbereich
Als Aufgabe und Ziel unseres Qualitätsmanagements im Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft verstehen wir „Das Zusammenfassen aller qualitätsbezogenen Tätigkeiten und Zielsetzungen unseres Fachbereiches unter Verantwortung des Dekanats“.
Wir gehen davon aus, dass sich jeder Angehörige unseres Fachbereiches um eine hohe Qualität seiner Tätigkeit bemüht.
Das Qualitätsmanagement unterstützt dieses Bemühen, so dass es für den gesamten Fachbereich wirksam wird. Dazu haben wir ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 entwickelt und eingeführt durch das Schaffen einer dafür erforderlichen Organisationsstruktur und Dokumentation:
- der für uns wichtigen qualitätsbestimmenden Prozesse,
- der für uns wichtigen Verfahrensweisen und Abläufe und
- der dafür beantragten und bereit gestellten Mittel (Ressourcen).
Im Oktober 2005 fand das Zertifizierungsaudit durch zwei Auditoren der Germanischen Lloyd Certification GmbH statt. Am 21.11.2005 wurde das Zertifikat ausgestellt. Die feierliche Übergabe des Zertifikates Nr. QS-3578HH durch einen Geschäftsführer der Germanischen Lloyd Certification GmbH erfolgte im Rahmen des Neujahrsempfangs des Rektorats der Technischen Hochschule Lübeck am 26. Januar 2006.
Inzwischen wurde das Qualitätsmanagementsystem des Fachbereichs kontinuierlich verbessert und der jeweils gültigen Fassung der Norm angepasst. Seit dem fanden mehrere Re-Zertifizierungsaudits durch die inzwischen durch Fusion entstandene DNV GL Business Assurance Zertifizierung & Umweltgutachter GmbH statt. Die Aktualität des Qualitätsmanagementsystems wird durch das gültige Zertifikat widergespiegelt (siehe Abbildung).