Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft
Zu den Laboren und Instituten des FB BauwesenZu allen Laboren

RoboLab

  • Übersicht
  • Projekte
  • Lehre
  • Forschung
  • Ausstattung
  • Kommunikation
  • Personen

HEXAstone Pavillon / NordBau Forschungspavillon 2023

Pavillon aus hexagonalen 3D Druck Betonplatten
Konzept Pavillon aus hexagonalen 3D Druck Betonplatten
  • Konzepte (Plakate, Digitales Bauen 1, WiSe 2022/23)
    • NordBau Forschungspavillon 2023 - Konzept HEXAstone - Daniel Finze, Jana Welle (PDF)
    • NordBau Forschungspavillon 2023 - Konzept LUX NATURA - Mirko Suchanek, Steffen Alexander Weinhardt (PDF)
    • NordBau Forschungspavillon 2023 - Konzept Origami - Lina Langhammer, Caroline Schell (PDF)
    • NordBau Forschungspavillon 2023 - Konzept Raum-Fachwerk-Knoten - Sascha Brühl, Max Grube (PDF)
    • NordBau Forschungspavillon 2023 - Konzept Stabwerk-Knoten - Niklas Stöckmann, Sascha Wunderlich (PDF)
    • NordBau Forschungspavillon 2023 - Konzept VapoWall - Anna Glück, Vincent Villnow (PDF)
  • Konzepte (Darstellungen, Digitales Bauen 1, WiSe 2022/23)
    Doppelwandiges hexagonales Betonbauteil
    Nahaufnahme Betonbauteil
    Gedrucktes Miniaturmodell mit Möbeln
    Gedrucktes Miniaturmodell mit Mensch
    Gedruckter Beton mit Stahlgitter und darauf wieder Beton
    Gedrucktes Miniaturmodell von oben
    Konzept zeigt Betonpavillon mit einzelnen Waben
    Konzept zeigt Betonpavillon mit einzelnen Waben
    Konzept zeigt Betonpavillon mit einzelnen Waben von oben
    Bild zeigt drei Schritte und deren Erklärungen
    Bild zeigt Kreislauf des Materials an - Recycling
    Gedrucktes Kunststoffdreieck
    Bild zeigt zwei Wände aus Dreiecken zusammengestellt
    Nauhaufnahme eines 3D gedruckten Dreiecks
    Nauhaufnahme eines 3D gedruckten Dreiecks
    Bild zeigt Konzeptbild des Pavillons aus Dreiecken
    Bild zeigt Konzeptbild des Pavillons aus Dreiecken
    Bild zeigt zwei Wände aus Dreiecken zusammengestellt von oben
    3D gedruckte Sterne die zusammengebunden sind
    3D gedruckte Sterne die zusammengebunden sind
    Es wird gezeigt wie die Sterne zusammengesetzt werden für ein Wandmodul
    3D gedrucktes Miniaturpavillon mit den Sternmodulen
    3D gedrucktes Miniaturpavillon mit den Sternmodulen
    3D gedrucktes Miniaturpavillon mit den Sternmodulen
    CAD Modell Miniaturpavillon mit den Sternmodulen von oben
    CAD Modell Miniaturpavillon mit den Sternmodulen
    CAD Modell Miniaturpavillon mit den Sternmodulen
    Bild zeigt zwei Raum-Fachwerk-Knoten
    3D gedrucktes Pavillon aus Fachwerk-Knoten
    3D gedrucktes Pavillon aus Fachwerk-Knoten
    3D CAD Pavillon aus Fachwerk-Knoten
    3D CAD Pavillon aus Fachwerk-Knoten
    3D CAD Pavillon aus Fachwerk-Knoten von oben
    Zwei Dreiecke verbunden mit Streben
    Drei Dreiecke verbunden mit Streben
    Nahaufnahme Strebenverbindung
    Nahaufnahme Verbindung Dreieck und Streben
    Explosionansicht einer Verbindungsstelle mit allen Einzelteilen
    3D gedrucktes Pavillon aus Standardprofilen von oben
    3D gedrucktes Pavillon aus Standardprofilen
    3D gedrucktes Pavillon aus Standardprofilen
    CAD Ansicht Pavillon aus Standardprofilen
    CAD Ansicht Pavillon aus Standardprofilen
    CAD Ansicht Pavillon aus Standardprofilen
    CAD Ansicht Pavillon aus Standardprofilen
    Drei Waben zusammengesetzt mit einer äußeren Wand
    Fehlgeschlagenes 3D gedrucktes Pavillon
    Die ersten Schichten des Pavillons
    CAD Ansicht VapoWall Struktur
    VapoWall mit Sitzgelegenheiten von oben
    CAD Ansicht VapoWall
    CAD Ansicht VapoWall Struktur
    VapoWall Lagesicherung
    VapoWall bauphysikalisches Prinzip

    Das Digitale Projekt im Masterstudiengang Architektur unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Benjamin Spaeth und Prof. Dr.-Ing. Michael Herrmann verfolgt in den Wahlpflichtmodulen Digitales Bauen 1 & 2 sowie Digitale Prozesse 1 & 2 ein praxisorientiertes, zweisemestriges DesignBuild-Lehrkonzept.
    Im ersten Semester entwickeln die Studierenden in Gruppen verschiedene Ansätze eines Forschungspavillons für die Nordbaumesse in Neumünster. Im zweiten Semester wird eine Auswahl der Entwürfe auf ihre Machbarkeit überprüft und als Prototypen im Maßstab 1:1 umgesetzt. Das vielversprechendste Konzept wird anschließend als Realbauprojekt auf der Nordbau baulich umgesetzt.

Biopolymer Pavillon / NordBau Forschungspavillon 2022

Konzeptpavillion aus Holz steht in einer großen Halle
Konzeptpavillion aus Holz
  • Projektinformationen

    Prof. Dr.-Ing. Herrmann I Prof. Dr.-Ing. Spaeth I Prof. Dr.-Ing. Schall I Prof. Dr.-Ing. Kemper I Brodmann I Damtsas

    Interdisziplinäres Lehrprojekt I Master Architektur & Master Bauingenieurwesen I WiSe 2021/22 - SoSe 2022

    Unter den Schwerpunkten der Kreislaufwirtschaft und digitalen Prozessketten im Bauwesen entwarfen Studierende im Master Architektur auf ca. 100m2 einen Forschungspavillon. Aus sieben verschiedenen Konzepten wurden drei Entwürfe weiterverfolgt und in Zusammenarbeit mit Studierenden des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Einer dieser Entwürfe, der Biopolymer Pavillon, wurde von den Studierenden mit Hilfe der Sponsoren realisiert und am Stand der TH Lübeck auf der Nordbau Messe in Neumünster ausgestellt.

  • Machbarkeitsstudien & Projektauswahl

    Zu Beginn des Sommersemster 2022 wurde eine Auswahl von drei Entwürfe auf ihre Machbarkeit überprüft und als Prototypen im Maßstab 1:1 umgesetzt. Im Rahmen einer gemeinsamen Zwischenpräsentation mit Gästen der Nordbaumesse Neumünster und der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein wurde der Forschungspavillon Biopolymer zur Umsetzung als Realbauprojekt ausgewählt.

    Machbarkeitsstudie Biopolymer Pavillon (PDF)

    Machbarkeitsstudie Schichtbeton Pavillon (PDF)

    Machbarkeitsstudie XCUBE Pavillon (PDF)

    Konzept Parcel Pavillon (PDF)

  • Zwischenpräsentation & Mockups
    Bild zeigt drei Ausstellungsobjekte die Formen und Strukturen ergeben
    Frau mit Maske steht am Rednerpult und gestikuliert
    Drei Personen mit Masken gucken zur Rednerin
    3 Personen stehen am Rednerpult und drei weitere vor einem Holztisch
    Bild zeigt Holzkonstruktion mit Verbindern
    Drei Männer stehen am Rednerpult und reden über Holzkonstruktion
  • Konzepte & Modelle
    Bild zeigt 3D gedrucktes Pavillon mit Wabenstruktur
    Bild zeigt 3D gedrucktes Pavillon mit Wabenstruktur von oben
    Bild zeigt 3D gedrucktes Pavillon mit Wabenstruktur von der Seite
    Bild zeigt 3D gedrucktes Pavillon mit Wabenstruktur von der Seite
    Bild zeigt Versuchspavillon aus feinen Holzplatten
    Bild zeigt Versuchspavillon aus feinen Holzplatten
    Bild zeigt Versuchspavillon aus feinen Holzplatten von oben
    Bild zeigt Versuchspavillon aus feinen Holzplatten seitlich
    Bild zeigt gedrucktes Pavillon mit Säulen und Bögen
    Bild zeigt gedrucktes Pavillon mit Säulen und Bögen von oben
    Bild zeigt gedrucktes Pavillon mit Säulen und Bögen seitlich
    Bild zeigt Modellbaum aus Bambus
    Bild zeigt 3D gedrucktes Pavillon mit Wabenstruktur
    Bild zeigt 3D gedrucktes Pavillon mit Wabenstruktur von oben
    Bild zeigt 3D gedrucktes Pavillon mit Wabenstruktur von der Seite
    Bild zeigt 3D gedrucktes Pavillon mit Wabenstruktur von der Seite
    3D gedrucktes Modell mit einem Dach und drei Spitzen
    3D gedrucktes Modell mit einem Dach und drei Spitzen
    3D gedrucktes Modell mit einem Dach und drei Spitzen seitlich
    3D gedrucktes Modell mit einem Dach und drei Spitzen von oben
    Bild zeigt schwungvolle Wände und Pappfiguren
    Bild zeigt Draufsicht von den schwungvollen Wänden
    Bild zeigt Seitenansicht der schwungvollen Wänden
    Ein Element der schwungvollen Wänden
    Quadratische Grundfläche mit welliger Oberfläche und Streben
    Quadratische Grundfläche mit welliger Oberfläche und Streben von oben
    Quadratische Grundfläche mit welliger Oberfläche und Streben
    Quadratische Grundfläche mit welliger Oberfläche und Streben
    Modell eines Pavillons aus vielen Streben
    Modell eines Pavillons aus vielen Streben
    Modell eines Pavillons aus vielen Streben
    Modell eines Pavillons aus vielen Streben

Experimenteller Möbelbau

Diverse Möbel aus Pappe
Pappmöbel im Freien
  • Allgemein

    Wahlmodul Digitale Fertigung I Brodmann I Bachelor & Master Architektur, Städtebau- und Ortplanung sowie Bauingenieurwesen I WiSe 2022/23 - SoSe 2023

    Im Rahmen des Wahlmoduls Digitale Fertigung entwickeln Studierende verschiedener Fachrichtungen eigene Möbelkonzepte und setzen diese selber baulich um. Das Ziel dieser DesignBuild-Projekte ist es die gesamte Prozesskette von Digitalen Entwurfs- über Planungsmethoden bis hin zu Automatisierter Fertigung experimentell zu ergründen. Dazu werden zuerst Referenzen digital gefertigter Möbelstücke analysiert. Anschließend werden eigene Konzepte entworfen. Davon ausgehende schließen sich die Studierenden zu thematische Gruppen zusammen, um gemeinsam einen oder mehrere ähnliche Ansätze weiterzuverfolgen. Das resultierende Projekt wird während eines zweiwöchigen Workshop anhand maßstäblicher Modelle und digitaler Planungsmodelle finalisiert und durch den Bau einen Mockups im Maßstab 1:1 auf die Umsetzbarkeit und etwaige Schwachstellen überprüft. Abschließend werden mit Hilfe der Digitalen Fertigungsmethoden ein oder mehrere nutzbare Prototypen hergestellt.

  • Wave (SoSe 2023)
    Holzstuhl mit einem an zwei Punkten eingespannte Netzfläche
    Rückansicht Holzstuhl mit Netzfläche an drei Punkten befestigt und schmaler Front
    Vorderandsicht Holzstuhl mit Netzfläche an drei Punkten befestigt und breiter Front
    Rückansicht Holzstuhl mit Netzfläche an drei Punkten befestigt und breiter Front
    Bild zeigt Bearbeitung der Holzplatten mit einer Oberfräse
    Der Grundrahmen des Stuhls aus zwei beinahe L-förmigen Holzplatten
    Das geflochtene Netz als Liegefläche
    Grundgestellt mit Verbindungsstück und gespanntem Netz
    Bild von Oberfräse auf Holzplatte
    Holz wird gefräst
    Fertig gefrästet Holzbauteil
    3D gedrucktes Verbindungsstück
    Vorderansicht fertiger Stuhl mit bunter Liegefläche
    Seitenansicht fertiger Stuhl mit bunter Liegefläche
    Rückansicht fertiger Stuhl mit bunter Liegefläche
    Vier Stühle stehen im freien nebeneinander

    Der Stuhl „Wave“ ist komplett digital gefertigt. Er besteht grundsätzlich aus zwei Seitenteilen, drei Zwischenstücken mit 3D-gedruckten Verbindungen, einem gefrästen Keil in der Spitze, sowie der frei wählbaren Sitzfläche, wie zum Beispiel einer Hängematte. Die einzelnen Schritte in der Fertigung sind folgende: die Seitenteile sind mit der „Origin“ von Shapertools gefertigt. Diese Maschine ermöglicht es einem, digital gezeichnete Formen jeglicher Art im zweidimensionalen aus Plattenwerkstoffen auszufräsen. Die Zwischenstücke bestehen aus Rundhölzern im passenden Durchmesser und am jeweiligen Ende einem 3D-gedruckten Winkelstück. Dies wird an den Seitenteilen befestigt und am Ende der Rundhölzer sitzt ein kleiner Keil. Winkelstück und Keil sind mit einer Schwalbenschwanzverbindung steckbar und damit schnell verbunden/ getrennt. Der Keil ist auch digital geplant und dann ausgefräst. Der Keil dient dazu, die beiden Seitenteile im richtigen Winkel zueinander zu verbinden und die Seile des gewählten Sitzstoffes aufzunehmen. Befestigt wird der Keil mit eingelassenen Eindrehmuffen und M8 Bolzen mit aufgesetzten Flügelmuttern. Damit lässt sich dieses Teil auch schnell montieren. Ausgestellt sind einmal unser Mockup mit Seitenteilen aus OSB- Platten und einmal unser digital gefertigter Stuhl.

    Entwurf, Planung & Umsetzung - Daniel Finze, Lasse Schierholz, Mitja Götting, Phillip Schultze

    Betreuung - Anton Brodmann

  • Loom (SoSe 2023)
    Querschnitt des Stuhls erinnert an L mit Lippe - Sitzfläche aus Schnüre
    Geleimte Bauteile werden mit Schraubzwingen zusammengehalten
    Holzkonstruktion mit einer Tasche für Querstreben
    Geleimtes Grundgestell wird mit Gurten und Schraubzwingen festgehalten
    Vorderansicht des Stuhls - Graue Schnüre und Holzrahmen
    Querschnitt des Stuhls erinnert an L mit Lippe - Sitzfläche aus Schnüre
    Zwei Stühle mit unterschiedlicher Schnürenfarbe
    Nahaufnahme vom Gestell mit LOOM Logo
    Vorderansicht des Stuhls - Beige Schnüre und Holzrahmen
    Querschnitt des Stuhls erinnert an L mit Lippe - Sitzfläche aus Schnüre
    Nahaufnahme Gestell mit LOOM Logo
    Zwei Loom und zwei Wave Stühle im Freien

    Der digital gefertigte Stuhl „Loom“ ist ein gewebter Stuhl, daher auch der Name. Der Stuhl besteht aus zwei Seitenteilen, die mit den dazwischengesetzten Rundhölzern die Basis für die verwebten Schnüre bilden. Durch die Anordnung der Rundhölzer im Rahmen, sowie die Winkel von vorderer und hinterer Stütze ergeben sich die Winkel der Schnüre für die Sitzfläche und Rückenlehne. Diese sind passend den Maßen eines sitzenden Menschen gewählt. Der Stuhl wurde grundsätzlich digital modelliert, um ihn dann zu bauen. Dabei wurde ein parametrischer Entwurf gefertigt. Anhand des parametrischen Entwurfmodells konnten die Parameter wie Neigung von Sitzfläche und Rückenlehne, die Stuhlbreite und Höhe angepasst und endgültig bestimmt werden. Ausgestellt sind unser Mockup und ein Serien-Modell.
    Bei der Werkstoffwahl für die Seitenteile ist nahezu jedes Holz wählbar. Die Seitenteile bestehen aus drei übereinander geschichteten Platten, die auf die richtigen Maße gefräst/ gesägt werden. Dann werden sie in einem Rahmen unter Druck zusammengeleimt. Dabei können auch einzelne Plattenstücke (Werkstoffreste) in der Länge aneinandergefügt werden. Diese sind dann mit einem gefrästen Verbindungsstück zusammengeleimt. Dadurch können auftretende Momente besser verteilt werden. Der Stuhl lässt sich also aus vielen Holzmaterialien bauen, auch Reste können so noch verwendet werden.

    Entwurf, Planung & Umsetzung - Daniel Finze, Lasse Schierholz, Mitja Götting, Phillip Schultze

    Betreuung - Anton Brodmann

  • Soundwave (SoSe 2023)
    Miniaturmodell Sofa - Sitzfläche entspricht Schalldruckpegeln von Songs
    Miniaturmodell Sofa - Sitzfläche entspricht Schalldruckpegeln von Songs
    Sofamodell wurde mit einer Art Sitzbezug bezogen
    Sofamodell ist halbfertig auf einem 3D Drucker
    Bildschirm der Oberfräse
    Mann bearbeitet Holzplatte mit Oberfräse
    Oberfräse liegt auf Holzplatte
    4 Personen arbeiten am Holzgestell des Sofas
    Soundwave Sofa wird mit Noppenschaum ausgelegt
    Soundwave Sofa wird mit Noppenschaum ausgelegt
    Sitzfläche des Sofas erinnert an ein liegendes S
    Sitzfläche des Sofas erinnert an ein liegendes S
    Soundwave Sofa wird mit Noppenschaum ausgelegt
    Nahaufnahme Noppenschaum
    Soundwave Sofa auf Rädern
    Nahaufnahme Noppenschaum

    Inspiriert vom Brainwave-Sofa des Unfold Design Studios wurden die Schalldruckpegel verschiedener Song-Ausschnitte gemessen und daraus in Netzanordnung eine Oberfläche generiert, die an der Sitzlandschaft ablesbar bleiben. Die Tragkonstruktion bildet eine OSB-Waffelstruktur, die sich selbst durch ihre orthogonale Anordung aussteift. Durch zwei Vergleichsversuche wurde diese funktionale Struktur in Bezug auf Bequemlichkeit und Realisierbarkeit bestätigt. Der konzeptionelle Anlassgeber war die Kooperation mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Weiterhin stellten sich dadurch Anforderungen des Außenbereichs an das Möbelstück, auf die mit einer Unterkonstruktion mit Rädern und entwässerter Sitzfläche reagiert wurde.

    Entwurf, Planung & Umsetzung - Alexander Kranich, Annemarie Skrzynski-Fox, Ceyhun Cabuk, Ulv-Sören Dellmuth

    Betreuung - Anton Brodmann

  • Bending Chair (WiSe 2022/23)
    Bild zeigt zwei Liegestühle die mit Schnüren bespannt sind
    Bild zeigt 3D gedruckte Einzelteile des Rahmens
    Bild zeigt zusammengebauten 3D Druck Rahmen
    3D gedrucktes Modell mit Schnüre bespannt und Holzperson
    Foto zweier Holzelemente
    Bild zeigt Person die die Schnüre spannt
    Seitenansicht des Bending Chairs
    Mit der Oberfräse bearbeitete Holzplatte
    Vier Einzelteile des Stuhl
    6 Holzbögen die für den Stuhl benötigt werden
    Bild zeigt Bending Chair von der Seite
    Nahaufnahme der Schnürung

    Entwurf, Planung & Umsetzung - Naime Kutlu, Tugce Kücüker, Kristina Lorenz-Kessler, Henrik Rehmke

    Betreuung - Anton Brodmann

  • Blob (WiSe 2022/23)
    Bild zeigt einen bezogenen Sessel und ein Grundgerüst des Sessels
    Miniatursessel mit und ohne Bezug
    Zusammenbau der Pappbauteile
    Fertiges Gestell aus Papprippen
    Person sitzt auf Sessel und Holzstücke die anzeigen wie tief sie einsinkt
    Holzplatte auf der die Oberfräse und Einzelteile liegen
    Holzgestell wird mit Lederstreifen versteift
    Fertiges Grundgestell mit Lederriemen
    Vorderansicht des Grundgestells mit den Riemen
    Nähere Aufnahme des Grundgestells
    Seitenansicht des Sessels mit weißem Bezug
    Detailaufnahme des Bezugs

    Entwurf, Planung & Umsetzung - Tom Holthusen, Lenike Stölken, Mevhibe Kilinc, Svea Malin Britt

    Betreuung - Anton Brodmann

  • Low-Tech Assembly (WiSe 2022/23)
    Zwei Stühle und ein Tisch aus Holzbalken
    Diverse Miniaturstühle aus Holz auf einem Tisch
    Bild zeigt Holzstück mit Nut und Verbindungselement
    Bild zeigt Holzstück mit einer Nut auf jeder Seite
    Mann fräst Nut in Holzbalken
    Bild einer Holzplatte
    Bild eines heilen und eines gebrochenen Verbindungsstücks
    Zwei Männer bauen einen kleinen Holztisch zusammen
    Bild zeigt Holzgestell mit Verbindungselementen
    Zwei Männer bauen Holzgestell zusammen
    Bild zeigt Stuhl aus Holz mit Verbindungselementen
    Bild zeigt Holzbalken welches zwei weitere verbindet

    Entwurf, Planung & Umsetzung - Dag Lindemann, Ebru Masalci, Emil Pflug, Jannik Pauluhn

    Betreuung - Anton Brodmann

  • Sliced (WiSe 2022/23)
    Bild zeigt Holzstuhl von der Seite der beinahe wie eine 5 geschwungen ist
    3D gedruckter Stuhl Sliced
    3D modellierter Stuhl Sliced
    Schablonen liegen auf einer Holzplatte
    Schablone liegt auf einer Holzplatte
    Holzbauteile werden zu einem Stuhl montiert
    Einzelteile stecken noch in der Holzplatte fest
    Bild von oben lässt die einzelnen Rippen des Stuhls sehen
    Der Fuß des Stuhls geht zu einem Halbkreis hoch
    Bild zeigt geschraubte Holzelemente
    3D modellierter Stuhl Sliced
    3D modellierter Stuhl Sliced Rückansicht

    Entwurf, Planung & Umsetzung - Julia Kunz, Nikolai Reger, Marvin Wiese, Dennis Willhöft

    Betreuung - Anton Brodmann

Werkschau Ausstellungsmobiliar

  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum