TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
DeutschEnglish
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Warum TH Lübeck
      • Reinschnuppern
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Refugees from Ukraine
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • Transferstrategie
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekte & Specials
Internationales - Incoming
  • International Office for Incomings
  • Refugees from Ukraine
  • Degree Seeking Students
  • Exchange Students
  • Refugees
  • Practical Information
  • General Information

Wichtige Informationen

  • Pre-Arrival
  • Post-Arrival
  • Study-life
  • Intro2THL

Auf den folgenden Seiten haben wir die wichtigsten Informationen zur Vorbereitung Deines Aufenthaltes an der TH Lübeck zusammen gestellt.

Bei Fragen wende Dich an das International Office. Die Webseite Studieren in Deutschland vom DAAD gibt Dir auch einen sehr guten Überblick.

  • Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen

    Die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen richten sich nach der Nationalität. Eine Übersicht über aktuelle Einreisebestimmungen gibt es beim Auswärtigen Amt. ...

    Die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen richten sich nach der Nationalität. Eine Übersicht über aktuelle Einreisebestimmungen gibt es beim Auswärtigen Amt.

    Staatsangehörige der EU/EWR-Staaten und der Schweiz

    Für Aufenthalte über drei Monate oder Aufenthalte, die zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit führen, sind Ausländer grundsätzlich visumpflichtig. Hiervon ausgenommen sind Unionsbürger, EWR-Staatsangehörige sowie Staatsangehörige der Schweiz. Es ist nur ein Registrierung der deutschen Adresse beim Einwohnermeldeamt verpflichtend.

    Staatsangehörige Australiens, Israels, Japans, Kanadas, Neuseelands, der Republik Korea, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der Vereinigten Staaten von Amerika

    Staatsangehörige Australiens, Israels, Japans, Kanadas, Neuseelands, der Republik Korea, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der Vereinigten Staaten von Amerika können einen erforderlichen Aufenthaltstitel auch nach der Einreise einholen. Eine Einreise kann ohne Visum als Tourist erfolgen - der Antrag für ein Studentenvisum muss aber innerhalb von 90 Tagen nach Einreise bei der Ausländerbehörde beantragt werden. Das Studentenvisum ist für die Immatrikulation an der TH Lübeck notwendig.

    Achtung: Ein Termin bei der Ausländerbehörde kann erst nach der Registrierung beim Einwohnermeldeamt vereinbart werden. Studierende sollten sich vorab über die akzeptierten Finanzierungsnachweise für den Visumsantrag informieren.

    Drittstaatsangehörige

    Drittstaatsangehörige benötigen zur Einreise in die Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich ein Visum. Studierende müssen sich vor der Einreise bei der Deutschen Botschaft im jeweiligen Heimatland für ein Studentenvisum bewerben (kein Touristenvisum!).

    Nach Einreise muss das temporäre Visum in einen Aufenthaltstitel umgewandelt werden. Dafür muss ein Termin bei der Ausländerbehörde vereinbart werden bevor das Visum ausläuft!

    • Schritt 1: Registrierung der deutschen Adresse beim Einwohnermeldeamt innerhalb von 2 Wochen nach Einreise.
    • Schritt 2: Antrag auf einen Aufenthaltstitel bei der Ausländerbehörde. Wichtige Nachweise: ausreichende finanzielle Mittel zur Sicherung des Unterhalts und deutsche Krankenversicherung

    In der Regel wird der Aufenthaltstitel für 2 Jahre erteilt und muss dann erneuert werden. Dabei wird der Studienfortschritt betrachtet.

    Alternative: Langzeit-Visum

    Austauschstudierende, die nur für 1 bis 2 Semester an der TH Lübeck studieren wollen, können sich bei der deutschen Botschaft für ein Langezeit-Visum nach Art. 18, 2 SDÜ bewerben. Dies kann für max. 1 Jahr erteilt werden und Studierende müssen dies nicht in einen Aufenthaltstitel umwandeln. Die ist weniger aufwendiger für Austauschstudierende und sie sollten daher explizit danach fragen.

    Finanzierungsnachweis

    Für den Visumsantrag und den Antrag auf Aufenthaltserlaubnis ist ein Finanzierungsnachweis verpflichtend. Der Nachweis muss über 10.332 Euro für ein Jahr erbracht werden. VERBINDLICHE Informationen erteilt die deutsche Botschaft.

    Eine Liste von akzeptierten Nachweisen listet der DAAD auf.

  • Krankenversicherung

    Alle Studierenden müssen einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz für die Immatrikulation vorlegen. ...

    Alle Studierenden müssen einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz für die Immatrikulation vorlegen.

    Wahl einer Krankenversicherung

    Gesetzliche Krankenversicherung

    Studierende unter 30 Jahren können eine Krankenversicherung bei einer gesetzlichen Krankenversicherung für monatlich ca. 110 Euro abschließen. Studierende können die Krankenversicherung frei wählen - dabei sind die Grundleistungen bei allen Anbietern frei. Unterschiede gibt es bei Zusatzleistungen, hier sollten Studierende vorab informieren. Studierende haben Anspruch auf regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.

    Die Krankenversicherung gilt erst ab Datum der Immatrikulation. Eine Reisekrankenversicherung für die Anreise und dem Zeitraum bis zur Immatrikulation ist empfohlen.

    Nach Abschluss der Versicherung erhält jeder Versicherte eine Versicherungskarte. Diese muss bei jedem Arztbesuch vorgelegt werden. Die Abrechnung erfolgt dann direkt zwischen Arzt und Krankenversicherung. Über mögliche Kosten, die vom Versicherten selber getragen werden, muss der behandelnde Arzt vorab infomieren.

    Private Krankenversicherung

    Über das 30. Lebensjahr, können Sudierende nur unter bestimmten Voraussetzungen in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben. In der Regel müssen sie sich in einer privaten Krankenversicherung versichern. Dabei werden die Arztkosten zunächst vom Versicherten bezahlt und dann von der Krankenversicherung erstattet.

    Private Krankenversicherungen bieten verschiedene Versicherungspakete an. Die günstigsten Pakete (ca. 50 Euro pro Monat) decken nicht alle medizinischen Behandlungen ab und sind daher nicht zu empfehlen. Ein “all-inclusive Paket” bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis (mind. 150 Euro pro Monat). Weitere Informationen gibt es bei

    • Portal Versicherungsdienste
    • Deutsches Studentenwerk

    Studierende aus EU/EWR Staaten und der Schweitz

    Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card - EHIC) können Studierende aus den EU Staaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz medizinische Leistungen in Deutschland erhalten. Für die Immatrikulation muss die EHIC bei einer deutschen Krankenversicherung vorgelegt werden und eine entsprechende Bestätigung zur Befreiung der Versicherungspflicht ausgestellt werden.

    Antrag auf Mitgliedschaft

    Für den Antrag auf Mitgliedschaft bei einer Krankenversicherung müssen folgende Dokumente vorgelegt werden:

    • Bankdaten
    • Ausweis
    • Adresse
    • Zulassungsnachweis an der TH Lübeck

    Dokumente zur Einschreibung

    Studierende müssen einen Nachweis über die Versicherung erbringen. Dafür stellt die Krankenversicherung ein spezielles Dokument zur Vorlage bei der Hochschule aus. Eine Kopie der Krankenversicherungskarte ist nicht ausreichend!

     

  • Haftpflichtversicherung

    Die private Haftpflichtversicherung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dennoch sehr wichtig! ...

    Die private Haftpflichtversicherung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dennoch sehr wichtig! Die Haftpflichtversicherung zahlt, wenn man anderen aus Versehen einen Schaden zufügt, also das Eigentum oder die Gesundheit Fremder schädigt, z. B. bei einem Verkehrsunfall als Fahrradfahrer/in oder beim Verlieren des Schlüssels vom Wohnheimzimmer. Die verursachten Schäden können Millionen kosten und Schuldige leicht in den finanziellen Ruin treiben.

    Diese Schäden können durch eine Haftpflichtversicherung abgedeckt werden. Fast jeder Haushalt in Deutschland hat eine private Haftpflichtversicherung, die es ab 20-25 Euro für 6 Monate gibt.

    Die Technische Hochschule Lübeck bietet keinen Haftplichtversicherungsschutz für Studierende an und kann auch nicht für entstandene Schadenansprüchen gegenüber Studierenden haftbar gemacht werden. Studierende müssen sich selber um ausreichenden Versicherungsschutz bemühen.

  • Unterkunft

    Studierende wohnen in der Regel in Wohngemeinschaften, eigenen Wohnungen oder im Wohnheim. ...

    Photo: Studentenwerk Dormitory

    Studierende wohnen in der Regel in Wohngemeinschaften, eigenen Wohnungen oder im Wohnheim.

    Wohnheime des Studentenwerk

    Das Studentenwerk Schleswig-Holstein betreibt vier Wohnheime in Lübeck. Vom Einzelappartment bis zur Wohngemeinschaft wird jede Wohnform angeboten. Die Wohnheime sind auf dem Campus der TH Lübeck und in der Innenstadt. Die monatliche Miete liegt zwischen 150 und 300 € je nach Größe und Ausstattung der Zimmer. Studierende sollten sich frühzeitig auf der Webseite des Studentenwerks für ein Zimmer bewerben. Leider stehen nicht genügend Zimmer für alle Bewerber zur Verfügung.

    Hinweis: Die Mietverträge werden immer für 6 Monate geschlossen (1.9. - 28.2. und 1.3. - 31.8.).

    Die Mietkaution beträgt 300 Euro und muss bei Einzug gezahlt werden.

    WG, Einzelzimmer und Wohnungen

    Aushänge für Zimmerangebote finden sich in der Mensa und der Bibliothek. Eine Übersicht über die wichtigsten Webseiten hat das Studentenwerk zusammen gestellt.

    Jugendherbergen - für die ersten Nächte in Lübeck

    Jugendherberge Lübeck - Altstadt
    Mengstr. 33
    23552 Lübeck

    Jugendherberge Lübeck - Vor dem Burgtor
    Am Gertrudenkirchhof 4
    23568 Lübeck

    Rucksack Hotel Lübeck
    Kanalstraße 70
    23552 Lübeck

    YMCA / CVJM - Hostel
    Große Petersgrube 11
    23552 Lübeck

  • Anreise

    Die S-Bahn Linie 1 fährt alle 10 Minuten in ca. 25 Minuten vom Hamburger Flughafen zum Hamburger Hauptbahnhof (Hamburg HBF). ...

    Vom Hamburger Flughafen nach Lübeck

    Die S-Bahn 1 fährt alle 10 Minuten in ca. 25 Minuten vom Hamburger Flughafen zum Hamburger Hauptbahnhof (Hamburg HBF). Vom Hamburger Hauptbahnhof fahren Regionalzüge (RE or RB) in 40 Minuten nach Lübeck.

    Fahrkarten von Hamburg-Flughafen nach Lübeck können an den Automaten der DB im Eingangsbereich der S-Bahn Station erworben werden. Das Ticket kostet knapp 15 Euro.

    Hinweis: der Zentrale Busbahnhof (ZOB) und der Hauptbahnhof / Hbf liegen direkt nebeneinander, ungefähr 1 km westlich der Lübecker Altstadt.

    Vom Lübecker HBF/ZOB an die TH Lübeck

    Bus

    Vom ZOB fahren folgende Linien über die Altstadt zum Campus der TH Lübeck:

    • Buslinie 1 Richtung "Hochschulstadtteil"
    • Buslinie 9 Richtung "Universitätsklinikum / Grillenweg"
    • Buslinie 32 Richtung "Stephensonstrasse"

    Die Busse fahren werktags im 10-Minuten-Takt und die Fahrtzeit beträgt ca. 20 Minuten. Die Haltestellte für die TH Lübeck ist "Technische Hochschule”. Eine Einzelfahrkarte kostet 2,70 Euro, mit dem Semesterticket der TH Lübeck ist die Fahrt kostenlos.

    Zug

    Einmal die Stunde fährt der Zug von Lübeck Hauptbahnhof nach Bad Kleinen bzw. Szczecin Glowny (Polen) mit Halt in Lübeck - St. Jürgen. von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß zum Campus der TH Lübeck.

    Weitere Optionen

    • Ostseefähren nach Travemünde, von dort fahren Busse und Züge nach Lübeck.
    • Auto: Der Campus der TH Lübeck befindet sich im Süden der Stadt, neben dem Universitätsklinikum. Folgen Sie der B 207 in Richtung Ratzeburg, Lauenburg, Flughafen Blankensee und achten Sie auf die Ausschilderungen für "Technische Hochschule", Mönkhofer Weg.
  • Kosten und Gebühren

    Die Technische Hochschule Lübeck erhebt keine Studiengebühren. Online-Studierende müssen aber eine Medienbezugsgebühr für die belegten Online-Module zahlen. ...

    Semesterbeitrag

    Die Technische Hochschule Lübeck erhebt keine Studiengebühren. Online-Studierende müssen aber eine Medienbezugsgebühr für die belegten Online-Module zahlen.

    Alle Studierende zahlen pro Semester den Semesterbeitrag (aktuell: 270,50 Euro - Änderungen sind möglich). Für die Einschreibung ist eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 50 Euro zu entrichten. Der Semesterbeitrag ist eine administrative Gebühr und umfasst den Sozialbeitrag an das Studentenwerk, der u.a. für den Betrieb von Mensen, Cafeterien, Wohnheimen und Beratungsstellen verwendet wird, sowie einen Beitrag für die studentischen Gremien wie AStA und Fachschaften, die Grundgebühr für den Hochschulsport sowie das landesweite Semesterticket für den öffentlichen Personennahverkehr.

    Lebenshaltungskosten

    Die folgende Übersicht gibt einen Richtwert für die monatlichen Lebenshaltungskosten. Die Werte basieren auf Erfahrungen der letzten Jahre und können je nach persönlichen Interessen und Bedürfnissen variieren.

    Gesamte Lebenshaltungskosten in Lübeck pro Monat:  800 - 900 Euro

    • Miete pro Monat: ca. 200 - 400 Euro
    • Krankenversicherung für Studierende unter 30 Jahre, pro Monat: ca. 110 Euro
    • Mittagessen in der Mensa: 1.70 - 4.50 Euro
    • Telefon, Internet: 50 Euro
    • Weitere Kosten (Bücher, Freizeit, etc.): 100 Euro
    • Öffentlicher Personennahverkehr in Lübeck, Schleswig-Holstein und Hamburg: kostenlos mit dem Semesterticket

Campus Plan

Der Campus-Plan der Technischen Hochschule Lübeck gibt Dir einen Überblick über die Lage der Gebäude und Einrichtungen.

Campusplan der Technischen Hochschule Lübeck

Informationen zur Anreise findest Du hier >>

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2022 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum