TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Studienangebot
  • Studiengänge
  • Online-Studium
  • Internationales Studium
  • Studium im Unternehmen
  • Schlüsselqualifikationen
  • Weiterbildung
Zu den Studiengängen des FB Elektrotechnik und InformatikZu allen Studiengängen

Jetzt bewerben

Informatik/ Softwaretechnik, B.Sc.

  • Übersicht
  • Ziele und Lehrinhalte
  • Studienverlauf
  • Personal
  • Labore
Informatik-Studierende

Informatik ist DER Innovationstreiber für alle Bereiche von Gesellschaft, Kultur und Technik.

Einige Beispiele:

  • Soziale Netzwerke wie Facebook, LinkedIn und Twitter haben den Umgang von Menschen mit dem Medium Internet massiv verändert. Sie haben es ermöglicht, Informationen auf sehr einfache Art und Weise mit anderen zu teilen und Meinungen auszutauschen.
  • Der Zugang zu Wissen ist durch das Internet stark vereinfacht worden - durch Suchmaschinen wie Google, Online-Enzyklopädien wie Wikipedia und die zunehmende Digitalisierung von Inhalten.
  • Smartphones und andere mobile Endgeräte ermöglichen es heutzutage, nahezu überall auf Informationen zuzugreifen oder diese zu produzieren. In nur wenigen Monaten entstanden hunderttausende von Apps für verschiedene Smartphone-Betriebssysteme.
  • Automobile sind mittlerweile fahrende Netzwerke mit dutzenden von Prozessoren. Sichere und effiziente Fahrzeuge sind heute nur mit Beiträgen von Informatikerinnen und Informatikern realisierbar.

Ohne Informatik hätten wir vermutlich nicht den Mond erreicht, die Entschlüsselung des Genoms zur Entwicklung von Medikamenten wäre kaum praktikabel und moderne Produktionsplanungen wären nicht durchführbar. Diese Aufzählung von Beispielen ließe sich beliebig fortsetzen.

Programmieren Sie die Zukunft! Bei uns lernen Sie, wie es geht.

In unserem Bachelorstudiengang Informatik/Softwaretechnik werden Ihnen die analytischen, konstruktiven und kreativen Fähigkeiten vermittelt, die Sie für die Neu- und Weiterentwicklung von IT-Systemen benötigen.

Als Absolventin oder Absolvent der Informatik/Softwaretechnik sind Sie in den verschiedensten Branchen einsetzbar, vom Dienstleistungssektor über die produzierende Industrie bis zur Wissenschaft. In jedem Bereich werden Sie zuverlässig kreative und spannende Betätigungsfelder finden.

Kompetenzen

Welche Kompetenzen haben Sie nach einem Studium bei uns? Die folgenden Abschnitte geben Ihnen einen Überblick.

  • Analysekompetenz

    Zur Analysekompetenz gehört vor allem die Fähigkeit, sich schnell in neue Anwendungsgebiete und Problembereiche einzuarbeiten. Informatikerinnen und Informatiker müssen ...

    Analyse visualisieren - ein Anwendungsfalldiagramm

    Zur Analysekompetenz gehört vor allem die Fähigkeit, sich schnell in neue Anwendungsgebiete und Problembereiche einzuarbeiten.

    Informatikerinnen und Informatiker müssen Probleme im Gesamtzusammenhang erkennen können und mit den zugehörigen Lösungsmustern vertraut sein. Dabei müssen sie Widersprüche aufdecken und mit unklaren Anforderungen umgehen können. Sie müssen – unter Anwendung geeigneter Zerlegungsstrategien – komplexe Systeme modellieren können und in der Lage sein, Schnittstellen so zu definieren, dass die Systeme wartbar, erweiterbar und zuverlässig sind.

  • Designkompetenz

    Designkompetenz ist die Fähigkeit, Systeme aus Hard- und Software so zu entwerfen, dass sie alle ermittelten Anforderungen vollständig erfüllen. Um sich dabei nicht im Detail zu verlieren, ...

    Design visualisieren - ein Sequenzdiagramm

    Designkompetenz ist die Fähigkeit, Systeme aus Hard- und Software so zu entwerfen, dass sie alle ermittelten Anforderungen vollständig erfüllen.

    Um sich dabei nicht im Detail zu verlieren, ist die Fähigkeit zur Abstraktion genauso unverzichtbar wie solide Kenntnisse im Bereich Software-Architektur (Schichtung, Modularisierung, Verteilung, etc.).
    Wichtig sind außerdem Kenntnisse, wie Mensch-Maschine-Schnittstellen anwendungsgerecht und ergonomisch modelliert werden. Dabei sind insbesondere auch nichtfunktionale Anforderungen zu betrachten, wie z. B. Bedienbarkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit und Auditfähigkeit.

  • Realisierungskompetenz

    Zur Realisierungskompetenz gehört vor allem die Fähigkeit, komplexe Softwaresysteme professionell zu erstellen und sorgfältig zu testen. Dies erfordert ...

    Realisierung - Umsetzung in Programmiersprache

    Zur Realisierungskompetenz gehört vor allem die Fähigkeit, komplexe Softwaresysteme professionell zu erstellen und sorgfältig zu testen.

    Dies erfordert die Kenntnis gängiger Programmierparadigmen (prozedural, objektorientiert, funktional, logisch) sowie praktische Erfahrungen mit Entwicklungsumgebungen in größeren arbeitsteiligen Softwareprojekten. Da in zunehmendem Maße bereits existierende Systeme korrigiert, ausgebaut oder in Teilen weitergenutzt werden, wird die Fähigkeit vermittelt, wie man sich in vorhandene Programme einarbeitet und vorhandene Programmelemente sinnvoll nutzt. Schließlich werden für den Umgang mit größeren Systemen auch Kenntnisse über Konfigurations-, Change-, Release- und Liefermanagement vermittelt.

  • Weitere Kompetenzen

    Über die Analyse-, Design- und Realisierungskompetenz hinaus erlangen Sie im Studium der Informatik/Softwaretechnik Kompetenzen in folgenden Bereichen: ...

    Eingebettete Systeme - ein Freeduino im Einsatz

    Über die Analyse-, Design- und Realisierungskompetenz hinaus erlangen Sie im Studium der Informatik/Softwaretechnik Kompetenzen in folgenden Bereichen:

    • Technologische Kompetenz: Betriebssysteme, Eingebettete Systeme, Datenbanken, Rechnernetze, Webtechnologien, ...
    • Fachübergreifende Kompetenz: Betriebswirtschaftslehre, juristische Grundlagen, Fremdsprachen
    • Methodenkompetenz: Projektmanagement, Qualitätsmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, ...
    • Soziale Kompetenz: Kommunikation, Teamarbeit, Präsentation, Kritikfähigkeit, gesellschaftliche Folgeabschätzungen, ...
    • Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum