Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
DeutschEnglish
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Studienangebot
  • Studiengänge
  • Online-Studium
  • Internationales Studium
  • Studium im Unternehmen
  • Summer School
  • Schlüsselqualifikationen
Zu den Studiengängen des FB BauwesenZu allen Studiengängen

Jetzt bewerben

Nachhaltige Gebäudetechnik, B. Eng.

  • Übersicht
  • Ziele und Lehrinhalte
  • Studienverlauf
  • Weiteres
  • StudiLe / Studium+
  • NGspace
  • Lehrinhalte

    Die Lehrinhalte berücksichtigen die Empfehlungen der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, der berufsständigen Vertretungen und von Ingenieuren, die in diesem Bereich tätig sind. ...

    Die Lehrinhalte berücksichtigen die Empfehlungen der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein und der berufsständigen Vertretungen von Ingenieuren, die in diesem Bereich tätig sind.

    Der Bachelorstudiengang Nachhaltige Gebäudetechnik ist in den ersten sechs Semestern in zwei Phasen gegliedert.

        1.-3.  Semester Basisstudium

        4.-6.  Semester Kernstudium

    Im Basisstudium erlernen die Studierenden ingenieurtechnische Grundlagen und Grundlagen des Bauwesens. Diese Grundlagen bereiten auf die höheren Semester vor, in denen die Studierenden ihre Kenntnisse vertiefen.

    Im Kernstudium beschäftigen sich die angehenden Ingenieur:innen mit der gesamten Breite  der Nachhaltigen Gebäudetechnik. Sie befassen sich sowohl theoretisch als auch praxisnah in Projekten mit den maßgeblichen Aufgabengebieten.

    Im siebten Studiensemester erfolgt die Teilnahme am 12-wöchigen Berufspraktikum sowie die anschließende Bearbeitung der 6-wöchigen Abschlussarbeit.

  • Ziele

    Am Ende ihres Studiums verfügen die Ingenieurinnen und Ingenieure nicht nur über theoretische und methodische Fähigkeiten, sondern weisen auch anwendungsorientierte Kenntnisse in der

    Am Ende ihres Studiums verfügen die Ingenieurinnen und Ingenieure nicht nur über theoretische und methodische Fähigkeiten, sondern weisen auch anwendungsorientierte Kenntnisse in der Gebäudetechnik und dem nachhaltigen Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden vor. Sie kennen die technischen und normativen Grundlagen aller Gewerke der Gebäudetechnik. Darüber hinaus verstehen die Absolvent:innen fundamentale ingenieurtechnische Grundlagen. Sie haben Kenntnisse über die Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Gebäudetechnik mit Entwurf und Baukonstruktion. Durch Teamarbeit im Studium wissen die Ingenieur:innen welche verschiedenen Akteure an Planungs- und Ausführungsprozessen beteiligt sind und wo sich Schnittstellen bilden. Sie haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg im Blick.

     

  • Hochschulgrad

    Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums erhalten Sie einen europaweit anerkannten ersten

    Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums erhalten Sie einen europaweit anerkannten ersten akademischen Abschluss und erlangen die Voraussetzung zur Aufnahme eines anschließenden Masterstudiums.

     

    5 Personen sitzen auf einer Treppe in Roben und Hüten

    Bachelor of Engineering, kurz B.Eng.

  • Berufsbild

    Ist es eine Vision, dass ein neu gebautes Haus ohne fossile Energie auskommt und an sonnigen Tagen mehr Strom produziert als die Nutzer verbrauchen? ...

    Mann mit braunen Haaren lächelt in die Kamera

    Mit den praxisrelevanten Inhalten aus meinem Studium und der Qualifikation im Rahmen des Wahlmoduls Energieberater habe ich mich direkt nach dem Bachelorstudium als Energieberater selbstständig gemacht

    Jan (Absolvent 2022)

    Ist es eine Vision, dass ein Haus ohne fossile Energie auskommt und an sonnigen Tagen mehr Strom produziert als die Nutzer verbrauchen?

    Das ist keine Vision, sondern bereits Realität. Aber die Aufgaben bei der Planung solcher Gebäude sind sehr komplex und verlangen ingenieurwissenschaftliches Wissen und Teamfähigkeit.

    Wie soll sich das Wohnen in der Zukunft anfühlen? Das Ziel der Ingenieur:innen ist es eine  nachhaltige und umweltgerechte Gebäudeplanung zu schaffen. Sie soll die Nutzer:innen mit frischer Luft, behaglichen Temperaturen und angenehmen Lichtverhältnissen im Gebäude versorgen. All das ohne fossile Energie und mit einem Minimum an elektrischem Strom.

    Die Tätigkeitsfelder von  Ingenieurinnen und Ingenieuren der Nachhaltigen Gebäudetechnik in großen, mittelständischen und kleinen Ingenieurbüros, Unternehmen oder Verwaltungen teilen sich in verschiedene Bereiche auf: die Planung von Energie- und Klimatechnik, die Überwachung dieser Tätigkeit auf Baustellen sowie die Koordination der Planung der Gebäudetechnik zwischen den Architekt:innen, den Tragwerkplaner:innen und anderen Fachingenieur:innen.

    In die Aufgabengebiete gehören die Planung von Gebäuden unterschiedlicher Komplexität: vom einzelnen Wohn- oder Bürogebäude, bis hin zum komplexen Forschungsgebäude und ganzen Quartieren.

    Um die globalen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen neben den Neubauten vor allem auch die Bestandsgebäude einen elementaren Beitrag leisten. Die Gebäude können energieeffizient saniert werden und mit erneuerbaren Energiequellen vor Ort versorgt werden. Das Ziel ist es, eine treibhausgasfreie Energieversorgung des gesamten Gebäudebestandes bis spätestens zum Jahr 2050 zu erreichen.  Für diese Herausforderung braucht es junge und motivierte Menschen mit Interesse an Technik und Naturwissenschaften, sowie an der Anwendung von Mathematik und Informatik.

  • Energieberater*in für Wohngebäude

    Im FB Bauwesen wird praxisnahes Wissen und alle notwendigen Fähigkeiten, um als qualifizierter Energieberater für Wohngebäude nach BAFA (*) tätig zu sein, vermittelt.

    Im FB Bauwesen wird praxisnahes Wissen und alle notwendigen Fähigkeiten, um als qualifizierter Energieberater für Wohngebäude nach BAFA (*) tätig zu sein, vermittelt. Studierende haben die Möglichkeit in einem Wahlmodul diese Qualifikation zu erlangen.
    Studierende im Studiengang NGB erwerben hierfür eine entsprechende Grundqualifikation und darüber hinaus eine fachliche Zusatzqualifikation.
    (*) BAFA ist Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

     

    Ansprechpartner*in

    Dirk Schwede
    Prof. Dr.
    Dirk Schwede PhD


    Telefon:+49 451 300 5367
    E-Mail:dirk.schwede@th-luebeck.de
    Raum:14-1.20
  • Wettbewerbe und Preisträger*innen

    Hier zeigen wir aktuelle Wettbewerbe und Ihre Preisträger*innen.

    STUDENTENWETTBEWERB 2024: Entwurf einer Markthalle am Brink in Lübeck

    Jährlich lobt die Axel-Bundsen-Siftung den Axel-Bundsen-Studienpreis aus. Zur Teilnahme eingeladen sind Studentinnen und Studenten bau-ausbildender Hochschulen. Die wechselnden Aufgabenstellungen weisen auf die Vielfältigkeit und Komplexität aktueller Bauaufgaben hin und ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Sammeln von Erfahrungen und Einüben von Kompetenzen in an der Wirklichkeit orientierten Situationen.

    Unsere Preisträger*innen:

    5 Personen und drei halten Urkunden hoch

    1. Preis ging an Janna Wolf, Donjeta Ahmeti, Thorben Müller und Eve Rosinke

    Drei Personen nebeneinander und eine hält Urkunde

    Leon Rose, Khaled Qasem und Hauke Abt schafften es mit ihrem Entwurf auf einen tollen 2. Platz

    Weitere Informationen finden sich auf den Seiten der AIK SH. 
    Studentenwettbewerb 2024 / Axel-Bundsen-Studienpreis

  • Berufe

    Eine Vielzahl von Berufen stehen den Ingenieuren/-innen und Werkstudenten/-innen der Nachhaltigen Gebäudetechnik zur Auswahl. …

    Eine Vielzahl von Berufen stehen den Ingenieuren/-innen und Werkstudenten/-innen der Nachhaltigen Gebäudetechnik zur Auswahl. Diese Berufe sind von entscheidender Bedeutung, um innovative Lösungen für umweltfreundliche, energieeffiziente und zukunftsfähige Gebäude zu entwickeln und umzusetzen. In der nachfolgenden Liste sind einige Berufe davon benannt, es stehen aber noch viele weitere Berufe und Möglichkeiten zur Verfügung.

    • Ingenieur*in / Techniker:in im Bereich Gebäudetechnik, Energie und Nachhaltigkeit (w/m/d)
    • Projektleiter*in (w/m/d) Energie- und Gebäudetechnik
    • Projektleiter für Versorgungstechnik in der Gebäudetechnik (w/m/d)
    • Projektingenieur Energie- / Gebäudetechnik (w/m/d)
    • Spezialist (w/m/d) Gebäudetechnik
    • Ingenieur*in (w/m/d) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder Technische Gebäudeausrüstung bzw. Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker*in (w/m/d)
    • Bauleiter Gebäudetechnik / Technische Gebäudeausrüstung (w/m/d)
    • Ingenieur*in als Sachverständige*r Gebäudetechnik (w/m/d)
    • Ingenieur*in für Gebäudetechnik (w/m/d)
    • Objektleiter Gebäudetechnik / Haustechnik (m/w/d)
    • Ingenieurberater im Bereich Gebäudetechnik / TGA
    • Gesamtprojektleiter TGA (w/m/d) Gebäudetechnik
    • Ingenieure / Techniker als Projektleiter für Energie- und Gebäudetechnik (w/m/d)
    • Ingenieur*in als Projektleitung Energie- und Gebäudetechnik, Versorgungstechnik (w/m/d)
    • Fachplaner und Konstrukteure für die Gebäudetechnik HLKS oder E (w/m/d)
    • TGA-Planungskoordinator*in (w/m/d)
    • Ingenieurinnen / Ingenieure für Gebäude-, Elektro- oder Versorgungstechnik (w/m/d)
    • Ingenieur*innen für Gebäude- und Energietechnik (w/m/d) im Baubereich Bundesbau
    • Ingenieur*in – Technische Gebäudeausrüstung / Versorgungstechnik (w/m/d)
    • Techniker (w/m/d) für Gebäudeautomation / MSR-Technik
    • Ingenieur / Techniker im Vertriebsaußendienst – Ingenieur / Techniker Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Gebäudetechnik (TGA), Heizungstechnik, Energietechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik (w/m/d)
    • Projektmanager (w/m/d) Gebäudetechnik
    • Projektleiter Energieeffizienz / TGA (w/m/d)
    • Akademischen Mitarbeiter (w/m/d) Gebäudetechnik, Bauphysik
    • Ingenieur Bauphysik (w/m/d)
    • Bauingenieur als Projektingenieur im Bereich Nachhaltigkeitszertifizierung, Ökobilanzierung und Energiemanagement (m/w/d)
    • Architekt/Bauingenieur als Planungsleiter (w/m/d) Fassadentechnik
    • Projektleitung Energetische Gebäudeanalysen (w/m/d)
    • Energiemanager bzw. Energiemanagerin (m,w,d)
    • Projektleiter:in (m/w/d) Nachhaltiges Bauen
    • Projektingenieur (w/m/d) TGA-Planung HLSK
    • Consultant (w/m/d) Nachhaltigkeitsstrategien/Green-Building (ESG)
    • Ingenieur (w/d/m) für die Prüfung und Überwachung von Wärmedämmstoffen und Wärmedämmstoffsystemen
    • Projektingenieur (m/w/d) Bauphysik / Nachhaltigkeit
    • Consultant / Berater (w/m/d) Cradle to Cradle Engineering für Bauprojekte
    • Nachhaltigkeitsmanager*in (w/m/d) Schwerpunkt Bauen
    • Senior Consultant (w/m/d) für Energiedesign / Energieeffizientes Gebäudedesign
    • Spezialist*in oder Expert:in für nachhaltiges Bauen / Gebäudezertifizierung (w/m/d)
    • Simulationsingenieur*in (w/m/d)
    • Ingenieur*in, für Energieeffizienz und CO2-Bilanzierung (w/m/d)
    • Ausbilder (m/w/d) Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
    • Ingenieur*in Versorgungstechnik als Expert*in für Gebäudetechnik beim TÜV
    • Projektingenieur Gebäudeautomation / Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (m/w/d)
    • Diplom-Ingenieure (m/w/d) (FH) oder Bachelor of Engineering der Fachrichtung Gebäude- / Versorgungstechnik beim Bauamt
    • Ingenieur für nachhaltige Ressourcen in der Gebäudetechnik (m/w/d) in der Entwicklung und Anwendung von Energiekonzepten
    • Fachplanungsingenieur für technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)
    • Inbetriebnahme-Ingenieur (w/m/d) Gebäudetechnik
    • Ingenieur als Projektsteuerer (m/w/d) für Versorgungstechnik | Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
    • Projektleitung TGA - Schwerpunkt ELT (m/w/d)
    • Projektleiter Wärmelösungen (m/w/d)
    • Ingenieurin / Ingenieur TGA als Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d)
    • TGA Ingenieur*in für Beschaffung (m/w/d)
    • Ingenieur TGA Planung (w/m/d) Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen
    • TGA-Ingenieur*in (w/m/d) für Stadtbahnanlagen
    • Ingenieur als Kalkulator (m/w/d) TGA
    • Ingenieur*in/Techniker*in TGA im Technischen Facility Management
    • Senior Betriebsingenieur/Auditmanager TGA (m/w/d)
    • Fachplaner für Wärmenetze und -systeme (m/w/d)
    • Projektingenieur:in Grundwasseraufbereitung (m/w/d)
    • Projektingenieur (m/w/d) Energiewende
    • Consultant (w/m/d) Green Building / Gebäudezertifizierung
    • Planer/in (m/w/d) HLS Schwerpunkt erneuerbare Energien
    • Projektentwickler:in Energieeffizienz / Fachexpert:in Energieeffizienz (m/w/d)
    • Construction Manager (m/w/d) Schwerpunkt Hotel
    • TGA-Fachkoordinator (BIM) m/w/d (Ingenieur/in - Versorgungstechnik)
    • TGA Bauleiter:in (m/w/d) Schwerpunkt Rohrgewerke oder Elektrotechnik
    • Bauleiter (w/m/d) Objektüberwachung TGA
    • Technischer Property Manager (m/w/d) Schwerpunkt Logistik
    • Teamleiter:in (m/w/d) im Bereich Facility-Management
    • Vertriebsingenieur / Projektingenieur (m/w/d)
    • Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) „Gebäudeautomation“
    • Projektleiter Lüftung TGA (m/w/d) Raumluft-/ Reinraumtechnik
    • TGA-Projektmanager (m/w/d) Versorgungstechnik
    • Projektingenieur/in / Fachplaner Sprinkleranlagen
    • Ingenieur für nachhaltige Ressourcen in der Gebäudetechnik (m/w/d)
    • Strategischer Einkäufer Gebäudetechnik (TGA) (m/w/d)
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum