TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
Deutsch
Erweiterte Suche
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • Weibliche Vorbilder
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
Fachbereich Bauwesen
  • Organisation
  • Pläne und Termine
  • Studiengänge
  • Labore
  • Projekt- und Abschlussarbeiten
  • Aktuelles aus dem Fachbereich
Zu den Studiengängen des FB BauwesenZu allen Studiengängen

Stadtplanung, B.Sc.

  • Übersicht
  • Ziele und Lehrinhalte
  • Studienverlauf
  • Vertiefungen
  • Weiteres
  • Ziele und Lehrinhalte

    Der Bachelor-Studiengang Stadtplanung bietet eine projektbasierte, praxisnahe und inhaltlich umfassende Ausbildung im Bereich der Stadtplanung.

    Der Bachelorstudiengang Stadtplanung bietet eine projektbasierte, praxisnahe und inhaltlich umfassende Ausbildung im Bereich der Stadtplanung. Dabei liegt der Fokus auf Entwicklungsprozessen in Klein- und Mittelstädten in suburbanen oder ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins bzw. Norddeutschlands.

    In kleinen Lerngruppen mit ca. 25 Studierenden pro Jahrgang wird Wissen in vier Lernbereichen vermittelt:
     

    1. Grundlagen, Theorien und Techniken der Stadtplanung:
      Ziel ist es, mit Basisinhalten und methodischen Kernkompetenzen der Stadtplanung vertraut zu werden und darüber auch ein Gespür für das gewählte Berufsfeld zu entwickeln.
       
    2. Spezifische Grundlagen der Stadtplanung:
      Planerisches Handeln stützt sich heute stark auf inhaltliche Kompetenzen, Denklogiken und Handlungsmuster aus Nachbardisziplinen, die in diesem Lernbereich eingeführt werden (vor allem Recht, Ökologie, Soziologie, Verkehrsplanung, technische Infrastruktur, Ökonomie).
       
    3. Studienprojekte:
      Basierend auf realen Planungsaufgaben werden in insgesamt fünf Studienprojekten mit unterschiedlichen inhaltlichen bzw. methodischen Schwerpunkten die erlernten Wissensbestände und planerischen Arbeitsweisen in Beziehung gesetzt und zur Anwendung gebracht.
       
    4. Schnittstelle zur Berufspraxis:
      Der Studiengang sucht die Nähe zur Berufspraxis –ganz besonders im Projektpraktikum im 5. Semester. Fokussiert auf eine konkrete Fragestellung absolvieren die Studierenden hier ein mehrmonatiges Berufspraktikum, das seminaristisch begleitet und ausgewertet wird.
       

    Die genaue Zusammensetzung der Lehrinhalte sind im Modulplan und im Studienverlauf kompakt dargestellt.

  • Hochschulgrad

    Mit dem Abschluss des Studiums erhalten die Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen einen europaweit anerkannten ersten akademischenberufsqualifizierenden Abschluss und erlangen die Voraussetzung zur Aufnahme eines anschließenden konsekutiven Masterstudiums.

    Mit dem Abschluss des Studiums erhalten die Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen einen europaweit anerkannten ersten akademischenberufsqualifizierenden Abschluss und erlangen die Voraussetzung zur Aufnahme eines anschließenden konsekutiven Masterstudiums.
    Das 6- semestrige Bachelorstudium befähigt jedoch noch nicht zur Eintragung in die Listen – und damit die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Stadtplaner“ und „Stadtplanerin“ – der Architektenkammer in den meisten Bundesländern. Diese setzt neben einer qualifizierten Ausbildung im Bereich Stadtplanung von in der Regel mind. 4 Jahren und dem damit verbundenen Masterabschluss eine zweijährige praktische Tätigkeit mit begleitender Weiterbildung voraus. 

    Bachelor of Science, kurz B.Sc.

  • Berufsbild

    Was sind die Aufgaben einer Stadtplanerin / eines Stadtplaners?

    Stadtplanung befasst sich mit der Entwicklung von Regionen, Städten und Stadtteilen. Sie analysiert, koordiniert, organisiert und gestaltet diese Entwicklungsprozesse unter Berücksichtigung verschiedener Interessenlagen.

    Was sind die Aufgaben einer Stadtplanerin / eines Stadtplaners?

    Stadtplanung befasst sich mit der Entwicklung von Regionen, Städten und Stadtteilen. Sie analysiert, koordiniert, organisiert und gestaltet diese Entwicklungsprozesse unter Berücksichtigung verschiedener Interessenlagen.

    Diese Aufgabe erfordert die Fähigkeit, städtebauliche Entwürfe und Pläne auch im Austausch und in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen wie zum Beispiel der Verkehrs- und der Landschaftsplanung – zu entwickeln und im Entwurf umsetzen zu können. 
    Kommunikations- und Managementfähigkeiten sind gefordert, um Planungsinhalte und -ziele programmatisch zu erarbeiten, zu vermitteln und in der Umsetzung mit verschiedenen öffentlichen und privaten Akteuren zu steuern und zu betreuen.

    Das wesentliche rechtliche Instrument zur Umsetzung von Plänen, mit dem sich die Stadtplanung beschäftigt, ist das Bau- und Planungsrecht, durch das unter anderem die Erstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen als Kernelementen der städtebaulichen Planung geregelt wird. Dies wird ergänzt um eine Vielzahl weiterer Instrumente wie Rahmenpläne, Masterpläne und anderer strategischer Konzepte, die zur Abstimmung und Entwicklung von städtischen Räumen genutzt werden. 

    Ein immer größeres Gewicht im Alltag der Stadtplanung nehmen heute Fragen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und die partizipative Entwicklung von Planungsentscheidungen ein. Damit entwickelt sich auch das berufliche Selbstverständnis der Stadtplanerinnen und Stadtplaner weiter, die heute dazu imstande sein müssen, ihre Überzeugungen in vielfältigen Dialogen zu vertreten und mit komplexen Interessenlagen abzugleichen.

    Thematisch reicht das Feld der Stadtplanung von der Planung und Gestaltung von neuen Stadtteilen als Stadterweiterung bis hin zur Stadterneuerung und damit der Erhaltung und Qualifizierung der vorhandenen Stadtstrukturen. Stadtplanung übernimmt eine wichtige Rolle in der Umsetzung des Ziels einer nachhaltigen Entwicklung und ist eine Disziplin, die vielfältige Schwerpunkte und unterschiedliche berufliche Betätigungsfelder eröffnet.

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Foreign Students
  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2021 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum