Internationale Partnerhochschulen
Die Technische Hochschule Lübeck unterhält verschiedene Kooperationsprojekte mit internationalen Partnern. Dazu zählen neben den Erasmus+-Partnerhochschulen in Europa weltweite Partnerschaften auf Fachbereichs- und Hochschulebene.
- Übersicht
Im Rahmen der internationalen Kooperationen können Studierende ein- oder zweisemestrige Auslandsstudienaufenthalte absolvieren, eine Projekt- und/oder Abschlussarbeit im Ausland anfertigen oder sogar einen internationalen Doppelabschluss erwerben. Studiengebühren werden bei diesen Aufenthalten erlassen oder durch ein Stipendium finanziert.
Gemeinsame Studienmodelle, sog. Double-Degree-Programme und internationale Masterstudiengänge ergänzen das internationale Profil der TH Lübeck.
Außerdem finden regelmäßige Austausche im Rahmen der Lehre statt, bei denen sowohl Gastdozierende nach Lübeck kommen als auch Fachhochschullehrende Lehraufträge an unseren Partnerhochschulen übernehmen.
Beratung zu Studium und Praktikum im Ausland
Kathrin Liebmann Telefon: +49 451 300 5055 E-Mail: kathrin.liebmann@th-luebeck.de Raum: 36-0.31 Ulrike Reincke Telefon: +49 451 300 5703 E-Mail: ulrike.reincke@th-luebeck.de Raum: 36-0.43 - Partnerhochschulen Erasmus+
Die Technische Hochschule Lübeck hat mit verschiedenen Hochschulen in Europa partnerschaftliche Abkommen im Rahmen des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+.
Folgende gebührenfreie Studienplätze mit monatlichem "Mobilitätszuschuss" stehen den Studierenden der TH Lübeck jährlich in den genannten Bereichen zur Verfügung.
Land Hochschule Studiengänge Abschl. Anz. Plätze p.a. Monate Dänemark Lillebaelt Academy of Professional Higher Education Business & Management Science B 2 5-6 Finnland South-Eastern Finland University of Applied Science (Xamk), Campus Kotka Business Studies, Mechanical Engineering B 2 6 Logistics B, M 2 6 South-Eastern Finland University of Applied Science (Xamk), Campus Mikkeli
Environmental Engineering B 2 6 Häme University of Applied Sciences (HAMK) Engineering B, M 2 5 Information and Communication Technologies B, M 2 5
FrankreichEcole d´Ingénieurs Généralistes La Rochelle (EIGSI) Mechanical Engineering B, M 2 5 Electrical Engineering B, M 2 5 Business Administration and Engineering B, M 2 5 L`Ecole de l´Innovation Technologique Paris (ESIEE) Electrical Engineering, Business Administration and Engineering B, M 2 6 Ecole Nationale d'Ingénieurs de Tarbes (E.N.I.T.) Mechanical Engineering B, M 4 5 Großbritannien Coventry University Business Administration B 3 5 Plymouth University Biomedical Engineering B, M 1 2-6 Italien Università degli studi di Bergamo Town Planning M 2 5 Università Iuav di Venezia Architecture and Town Planning B, M 2 5 Università di Siena Engineering B, M 3 5 Business Administration B, M 3 5 Lettland Riga Technical University (RTU) Business Administration B, M 2 6 Electrical Engineering B, M 3 5 Computer Sciences B, M 3 5 Litauen Kaunas University of Technology (KTU) Architecture B, M 2 10 Niederlande Avans University of Applied Sciences Business Administration B 5 5 Norwegen Norwegian University of Life Sciences Business Administration B, M 2 5 Polen Gdansk University of Technology Mechanical Engineering B, M 2 5 University of Lodz Environmental Engineering B, M 2 6 West Pomeranian University of Technology Szczecin Architecture and Town Planning B, M 2 6 Civil Engineering B 2 6 Portugal Universidade Técnica de Lisboa (Instituto Superior Técnico, School of Engineering) Biomedical Engineering M 1 6 NOVA Information Management School Business Administration B 2 10 Schweden Linnaeus University (LNU), Växjö Informatics, Computer Science B 2 5 Mechanical Engineering B, M 2 5 Mälardalens Högskola, School of Innovation, Design and Engineering (IDT) Computer Science, Electronics B, M 2 10 Spanien Universitat Politécnica de Valencia
School of Design Engineering (ETSID)Design B, M 3 6 Universitat Politécnica de Catalunya (UPC), EPSEVG Electrical Engineering B, M 2 5 Universitat Politécnica de Catalunya (UPC), EEBE Mechanical Engineering B 3 5 Tschechische Republik VŠB Technická Univerzita Ostrava Biomedical Engineering B, M 1 12 Türkei Istanbul Teknik Üniversitesi (ITÜ) Town Planning M 2 12 Bewerbungen für die angegebenen Plätze sind bis zum 15. Januar für das darauf folgende Akademische Jahr beim International Office möglich.
Nach dem 15. Januar werden freie Plätze nach Eingang vermittelt, sofern die Fristen an den Gasthochschulen dies zulassen.
Liegen für einen Studiengang mehr Bewerbungen vor als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet der Fachbereich unter Hinzuziehung weiterer Unterlagen. Die Bewerbungen werden über das International Office an die jeweilige Gasthochschule weitergeleitet. In der Regel müssen noch Bewerbungsunterlagen der Gasthochschule ausgefüllt werden. Die Unterzeichnung eines Grant Agreement (Zuwendungsvertrag) und der Abschluss eines Learning Agreement sind Bedingung für eine Förderung. Die endgültige Entscheidung über die Annahme als Erasmus+-Studierende_r obliegt der Gasthochschule.
Beratung zu Studium und Praktikum im Ausland
Kathrin Liebmann Telefon: +49 451 300 5055 E-Mail: kathrin.liebmann@th-luebeck.de Raum: 36-0.31 - Partnerhochschulen weltweit
Über das Erasmus+-Programm hinaus kooperiert die Technische Hochschule Lübeck mit Hochschulen in China, den USA, Indien, der Ukraine und Jordanien.
- Partnerhochschulen in Europa
Neben den Erasmus+ Partnerhochschulen, hat die TH Lübeck noch weitere Kooperationsabkommen mit Hochschulen in Europa abgeschlossen. Ein Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken an diesen Hochschulen kann nicht im Erasmus+ Programm gefördert werden.
Irland: Dublin Business School
Studierende des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft können im Rahmen ihres Studiums für ein Auslandssemester zu Studienzwecken an die Dublin Business School für ein oder zwei Semester gehen.
Dabei haben die Studierenden zwei Möglichkeiten eines Auslandsstudiums an der DBS.Option A
Aus dem regulären Studienangebot auf Bachelor- und Masterniveau können sich die Studierenden ihr individuelles Studienprogramm zusammenstellen. Nach Beendigung des Aufenthaltes erhalten die Studierenden ein Transcript of Records.
Option B
Studierende können eines der angeboten Zertifikatsprogramme belegen und so innerhalb eines Semesters das entsprechende Zertifikat erwerben. Folgende Zertifikate werden aktuell angeboten:
- Certificate in International Business (30 ECTS)
- Certificate in Sales (30 ECTS)
- Certificate in Tourism Marketing (30 ECTS)
Das Auslandsstudium kann im Winter- oder Sommersemester absolviert werden. Die aktuellen Studiengebühren für Bachelorstudierende liegen zwischen 2700 und 3000 Euro pro Semester, für Masterstudierende bei 4000 Euro (Stand WiSe 2020/21). Weitere Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Studierende hier.
Schweiz: Berner Fachhochschule
Der Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft hat ein Kooperationsabkommen mit der Berner Fachhochschule für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Industrial Engineering und Business Engineering unterzeichnet. Im Rahmen dieses Abkommens können bis zu 2 Studierende eine Mobilität zu Studienzwecken und Lehrende eine Personalmobilität zu Lehrzwecken durchführen. Lehr- und Arbeitssprachen des Studiengangs sind Deutsch und Englisch.
Eine Förderung des geplanten Auslandsaufenthaltes ist im Rahmen des „Swiss-European Mobility Programme“ (SEMP) durch die Berner Hochschule möglich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig beim International Office der TH Lübeck.
Kontakt
Kathrin Liebmann Telefon: +49 451 300 5055 E-Mail: kathrin.liebmann@th-luebeck.de Raum: 36-0.31 Ulrike Reincke Telefon: +49 451 300 5703 E-Mail: ulrike.reincke@th-luebeck.de Raum: 36-0.43 - Partnerhochschulen in China
China bildet den größten Länderschwerpunkt an der Technischen Hochschule Lübeck. Kooperationen bestehen mit folgenden Hochschulen:
East China University of Science and Technology (ECUST), Shanghai
- Deutsch-chinesisches Studienmodell (seit 2004)
- Professor_innen- und Studierendenaustausch (seit 1989)
Zhejiang University of Science and Technology (ZUST), Hangzhou/Provinz Zhejiang
- Aufbau des Chinesisch-Deutschen Instituts für Angewandte Ingenieurwissenschaften (CDAI), gemeinsam mit der Fachhochschule Westküste
Zhejiang University of Technology (ZJUT), Hangzhou/Provinz Zhejiang
- Wissenschaftler_innen und Studierendenaustausch (seit 1988)
Xi'an Jiaotong University (XJTU), Xi'an/Provinz Shaanxi
- Wissenschaftler_innen- und Studierendenaustausch im Bereich Medizintechnik (seit 2003)
- Für Studierende der Biomedizintechnik besteht die Möglichkeit eines Austausches an der Xi'an Jiaotong University. Wenn Sie Interesse daran haben, wenden Sie sich direkt an Prof. Dr. Stephan Klein.
Kontakt: China-Koordination
- Partnerhochschulen in den USA
Neben China bildet die Kooperation mit der Milwaukee School of Engineering (MSOE) in Wisconsin, USA seit 1994 einen weiteren Schwerpunkt. Studierende der Studiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik - Kommunikationssysteme sowie Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation haben die Möglichkeit, an einem seit vielen Jahren erfolgreichen Austauschprogramm teilzunehmen.
Im Zuge der Hochschulkooperation finden auch Gastprofessuren im gegenseitigen Austausch statt.
- Partnerhochschulen in der Ukraine
Seit 2017 werden die Kooperationen des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck mit den ukrainischen Hochschulen Chernivtsi National University Yuriy Fedkovych, Kyiv National University of Construction and Architecture, Lviv Polytechnic National University und Poltava National Technical Yuri Kondratyuk University über das Erasmus+ Programm mit Partnerländern (KA107) gefördert. Im Rahmen der Kooperationen sind Studierenden- und Personalmobilitätsmaßnahmen in beide Richtungen möglich.
Mit der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz unterhält der Fachbereich Bauwesen seit Oktober 2011 eine stetig wachsende Kooperation. Enger Kooperationspartner ist dabei das ArchitekturForumLübeck e.V.. Unterstützt wurde das Projekt "Praxis Partner Historische Stadt" von 2013 - 2016 in dem durch das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMU) geförderte DAAD-Programm "Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern".
Kontakt
Architektur Forum Lübeck e. V.
Technische Hochschule Lübeck
- Partnerhochschulen in Jordanien
Die staatliche German Jordanian University (GJU) wurde 2004 gegründet. Sie orientiert sich am deutschen Fachhochschulmodell und zählt zu den führenden Universitäten des Landes. Der Campus befindet sich in Mushaqar, südöstlich von Amman. Die Unterrrichtssprache ist Englisch.
Die GJU wird im Rahmen des Programms "Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland" über den DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie mit Stipendien aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert. Die TH Lübeck ist Mitglied des Konsortiums, welches den Aufbau und die Entwicklung der GJU begleitet.
Zwischen der GJU und der TH Lübeck ist in beide Richtungen ein Austausch von Studierenden und Lehrenden möglich.
Austausch von Studierenden
Als THL-Studierende_r der Biomedizintechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens (Logistik) können Sie ein oder zwei Auslandssemester an der GJU absolvieren. Da das Fächerangebot dieser Hochschule recht umfangreich ist, steht dieses Angebot prinzipiell Studierenden aus allen Fachbereichen der TH Lübeck offen. Studiengebühren an der GJU werden im Rahmen der Hochschulpartnerschaft erlassen.
- Schwerpunkte der Kooperation sind Biomedizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (Logistik).
- Prinzipiell ist ein Austausch für alle Studierenden möglich.
- Aufenthalt an der Partnerhochschule für ein oder zwei Semester.
- Keine Studiengebühren an der GJU.
- Betreuung durch das International Office vor Ort (Buddy-Programm, Ausflüge usw.).
Austausch von Lehrenden
Für Lehrende besteht die Möglichkeit, für die Dauer von einigen Wochen bis zu zwei Semestern an der GJU zu unterrichten. Der Austausch findet in beide Richtungen statt: Gastdozierende der GJU kommen nach Lübeck (Train the Trainer), während Angehörige der TH Lübeck in Jordanien lehren (Flying Faculty). Reisekosten werden vom GJU-Projektbüro getragen, der Aufenthalt wird von der GJU finanziert.
- Gastdozentur an der GJU
- Mehrere Wochen bis zu zwei Semestern möglich
- Reisekostenübernahme durch das Projektbüro
- Finanzierung des Aufenthalts durch die GJU
Kontakt
Biomedizintechnik
Logistik
- Partnerhochschulen in Europa