Förderung und Stipendien
Im Folgenden finden Sie Informationen zur finanziellen Förderung Ihres Studiums, sei es über BAföG oder ein Stipendium.
- Übersicht
Es gibt für Studierende der TH Lübeck verschiedene Möglichkeiten, das monatliche Budget mittels einer Förderung bzw. eines Stipendiums aufzubessern. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die einzelnen Möglichkeiten vor.
Gesetzliche Förderung nach BAföG
Einen Antrag auf Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz - BAföG - stellen Sie über das Studentenwerk Schleswig-Holstein.
Deutschlandstipendium
Die Technische Hochschule Lübeck beteiligt sich am Deutschlandstipendium. Die Förderung erfolgt hierbei zu gleichen Teilen vom Bund und einem Unternehmen.
Begabtenförderung
Diverse Organisationen fördern besonders begabte oder engagierte Studierende mit einem Stipendium.
Förderung von Auslandsaufenthalten
Möchten Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland verbringen, können Sie eine Förderung über Erasmus+, PROMOS oder andere Programme beantragen.
- BAföG
Für BAföG-Angelegenheiten ist das Studentenwerk Schleswig-Holstein zuständig.
Die Lübecker Außenstelle des Studentenwerks befindet sich im Büro-Trakt des Mensa-Gebäudes (Mönkhofer Weg 241), Raum 43. Sprechzeiten bitte beim Studentenwerk erfragen.
Bitte bachten Sie, dass die Technische Hochschule Lübeck keine BAföG-Anträge entgegennimmt.
Der Antrag ist schriftlich mit den entsprechenden Formblättern zu stellen. Unter www.bafög.de können die Antragsformulare (BAföG-Formblätter) einzeln oder als kompletter Formularsatz heruntergeladen werden.
Das erforderliche Formblatt 2 (Bescheinigung nach §9 BAföG über den Besuch einer Ausbildungsstätte) wird von der Technischen Hochschule Lübeck nicht ausgefüllt, da Sie hierfür Studienbescheinigungen nach § 9 BAföG zur Verfügung gestellt bekommen.
Das erforderliche Formblatt 5 (Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG), welches in der Regel nach dem 4. Fachsemester erforderlich ist, wird von Ihrem Fachbereichssekretariat ausgefüllt.
- Deutschlandstipendium
Die Technische Hochschule Lübeck macht mit beim Deutschlandstipendium.
Mit dem Deutschlandstipendium bietet die Technische Hochschule Lübeck ihren Studierenden die Chance, sich voll auf das Studium zu konzentrieren und herausragende Leistungen zu erbringen. Durch die Bindung von Fachkräften in der Region profitiert auch der Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein.
Für die Förderperiode 2020/21 werden keine Bewerbungen mehr entgegengenommen. Der nächste Bewerbungszeitraum wird an dieser Stelle im Sommer 2021 bekanntgegeben. Über das Auswahlergebnis der 10. Vergaberunde werden alle Bewerber*innen bis Ende Januar informiert.
Weitere Informationen zum Prozedere finden Sie auf dieser Seite unter "Informationen zum Stipendium und zur Bewerbung".
Um möglichst viele begabte Studierende zu fördern, ziehen die Hochschulen in Schleswig-Holstein beim Deutschlandstipendium an einem Strang – eine Chance auch für die regionale Wirtschaft!
Aktuell fördern diese Privatpersonen/Unternehmendas Deutschlandstipendium an der TH Lübeck.
- Förderkriterien und Leistungsumfang
Förderkriterien
Förderkriterien sind
- Schul- und Studienleistungen
- Gesellschaftliches Engagement
- Überwindung biografischer Hürden aus familiärer und kultureller Herkunft
Die einkommensunabhängige Förderung beträgt 300 € monatlich und ergänzt das Budget unabhängig vom BAföG in der Regelstdienzeit und wird vom Bund und privaten Mittelgebern finanziert (150 € privat/150 € Bund).
Grundsätzlich beträgt die Mindestlaufzeit der Förderung für Studierende zwei Semester. Die maximale Laufzeit umfasst die Regelstudienzeit des gesamten Bachelor-/Master-Studiums. Das Vorliegen der Voraussetzungen wird jährlich überprüft.
- Informationen zum Stipendium und zur Bewerbung
Das Deutschlandstipendium wird einmal jährlich im Sommer für die folgende Förderperiode (01.09. d. J. bis 31.08. d. Folgejahres) ausgeschrieben. Hier finden Sie weitere Informationen zum Stipendium und dem Bewerbungsverfahren:
- Ausschreibungstext (PDF)
- Checkliste für Bewerber*innen (PDF)
- Diagramm zum Auswahlverfahren (PDF)
- Durchführungsbestimmungen (PDF)
- Formblatt zur Ergänzung d. Leistungsnachweises (PDF)
- Gesetzestexte
- Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium
Und hier geht es zum Bewerbungsportal
English Version:- Call for Application (PDF)
- certificate of Achievement of Examinations (Bescheinigung über erbrachte Prüfungsleistungen) (PDF)
- Deutschlandstipendium: further informations
- Implementing Provisions (PDF)
- Informations on the Deutschlandstipendium (PDF)
- Schematic diagram (PDF)
This is the way to the online-portal
- Unsere Fördernden und ihre Statements (Auszug)
Hier erzählen Unternehmen wie Dräger, Euroimmun, Schütt, Mankenberg, Gabler und Brüggen u.v.m., warum sie Studierende der TH Lübeck mit dem Deutschlandstipendium fördern.
Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG
„Die Biotechnologie und Medizintechnik wachsen unaufhaltsam und sind aus dem modernen Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Als stark expandierendes Unternehmen in diesen Branchen wissen wir, dass großer Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften besteht und wie wichtig die Unterstützung junger Talente ist. Mit der Teilnahme am Deutschlandstipendium möchten wir einen Beitrag zum Wissensstandort Deutschland leisten, uns mit den Studenten vernetzen und einen Erfahrungsaustausch anregen, von dem beide Seiten profitieren.“
Susanne Aleksandrowicz, Vorstand Personal, Organisation und Verwaltung
EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG
KSK Ingenieure
„Manchmal ist es besser, weniger zu reden und etwas zu tun.“
Dr. J. Scheele, KSK Ingenieure GmbH & Co.KG
Topmotive
"In unserer Branche, dem Automotive Independent Aftermarket, sind Innovationen und Weiterentwicklung unabdingbar. Genau deshalb sind wir stets auf der Suche nach jungen, motivierten Talenten, die unser Unternehmen und somit den Markt weiter vorantreiben. Das Deutschlandstipendium unterstützen wir gerne - denn so fördern und begleiten wir qualifizierte Fachkräfte schon zu Beginn ihrer akademischen Laufbahn. Als Familienunternehmen liegt es uns zudem besonders am Herzen, dem Nachwuchs Einblicke in unsere Abläufe zu geben und den persönlichen Austausch zu pflegen."
Anja Pleus, Inhaberin und Vorstand der TOPMOTIVE Gruppe/DVSE GmbH, Bargteheide
Brüggen
"Wir unterstützen das Deutschlandstipendium, denn als einer der führenden Cerealien- und Müslihersteller in Europa sind Aus- und Weiterbildung in unserem Hause selbstverständlich. Umso mehr freuen wir uns, dass wir nun im Rahmen des Deutschlandstipendiums unsere Aktivitäten extern ausweiten und die Spitzenkräfte von morgen schon im Rahmen ihres Studiums fördern können."
Jochen Brüggen, Gesellschafter, H. & J. Brüggen KG
Gabler
"Mit vielen Aktivitäten fördern wir bei jungen Leuten das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und wecken Interesse für technische Berufe und Studiengänge. Um den Einstieg in die Praxis zu begleiten, haben wir mit unserem GABLER Campus Möglichkeiten für praxisorientiertes Studieren geschaffen.
Über das Deutschlandstipendium suchen wir den Kontakt zu Menschen, die uns weiterbringen, die viel können und viel leisten – und auch soziales Engagement bereits bewiesen haben."
Gabler Maschinenbau GmbH
IHK
Die regionalen Hochschulen gewinnen immer mehr an Bedeutung, sie fördern den Wissenstransfer in die Wirtschaft und stärken somit das Beschäftigungspotenzial in der Region. Insbesondere am Hochschulstandort Lübeck können diese Impulse die Arbeitskräftenachfrage deutlich erhöhen. Als IHK zu Lübeck haben wir ein sehr großes Interesse daran, nachhaltig Fachkräfte in unserer Region zu entwickeln und zu halten. Mit unserer Beitrittsvereinbarung zum BioMedTec Wissenschaftscampus wollen wir in den Gebieten des Technologietransfers, des Standortmarketings, der High-Tech-Gründungen und der Fachkräftesicherung die Zukunft unserer Region mitgestalten.
Wir haben uns sehr gefreut, im Rahmen des Karrieretages „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ im Juni 2013 die abgehenden Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums zu ehren und gemeinsam mit ihren Förderern zu verabschieden. Wir glauben, dass dieses Förderinstrument dauerhaft ein sehr gutes Mittel gegen den spürbaren Fachkräftemangel ist. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, mit dem Deutschlandstipendium in die Zukunft junger leistungsstarker Talente für die Wirtschaft unserer HanseBelt-Region zu investieren."
Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer, Industrie- und Handelskammer zu Lübeck
oncampus
"Die oncampus GmbH sieht die Digitalisierung als Motor für Freiheit, Kreativität und Öffnung im Bildungssystem. Mit Freude unterstützen wir im Rahmen des Deutschlandstipendiums Studierende der Technischen Hochschule Lübeck, die berufsbegleitend und online studieren, bei ihrem Aufstieg durch Bildung."
Andreas Dörich, Geschäftsführer, oncampus GmbH
Mankenberg
"Die Firma Mankenberg GmbH engagiert sich seit vielen Jahren an Schulen der Region. Hierzu gehören Schulpatenschaften, die Vergabe von Schulpraktika und natürlich unsere Spardosenrallye. Hier erhalten Schüler ab Klassenstufe 7 erste Einblicke in die industrielle Fertigung. Zudem arbeitet das Unternehmen seit langer Zeit eng mit der Technischen Hochschule Lübeck zusammen. Die konsequente Fortsetzung unseres Engagements sehen wir nun in der Förderung junger Studierender im Rahmen des Deutschlandstipendiums."
Michael Schröter, Technikleiter, Mankenberg GmbH
Dräger
"Dräger ist ein Unternehmen, in dessen Adern Herzblut fließt – das von über 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Begeisterung möchten wir weitergeben und den Nachwuchs durch die Vergabe von Stipendien fördern. Wir freuen uns, früh Kontakte zu knüpfen und daran zu arbeiten, dass junge Menschen ihr Potential zu entfalten."
Esther Grünwald, HR Manager Marketing & Recruiting, Drägerwerk AG & Co. KGaA
Sachverständigen-Ring Mücke
"Ein Großteil der deutschen Industrieproduktion wurde in das Ausland verlegt, doch ohne Wertschöpfung kann eine Volkswirtschaft nicht auf Dauer funktionieren. Deshalb müssen wir uns mit Spitzentechnologie auf dem Weltmarkt behaupten. Dafür benötigen wir dringend sehr gut ausgebildete Ingenieure und Naturwissenschaftler. Leider spüren auch wir als Ingenieurbüro den vorhandenen Fachkräftemangel. Wenn staatliche Förderung ausbleibt, ist es erforderlich, dass die Wirtschaft unsere jungen Talente fördert. Gerne leisten wir hierfür unseren Beitrag."
Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Mücke, Geschäftsführer, Sachverständigen-Ring Dipl.-Ing. H.-U. Mücke GmbH
Olaf Petersen, Geschäftsleitung, Horn + Horn
"Durch den fortschreitenden Nachwuchsmangel, sehen wir die Vergabe von Stipendien als eine Möglichkeit, den Berufsstand zu fördern. Hierbei geht es weniger um die Person, die das Stipendium erhält, als um das Zeichen gegenüber dem Bewerbermarkt im Allgemeinen.
Wir haben auch jüngere Mitarbeiter gewinnen können, die ein Stipendium von Kollegen hatten. Man könnte es auch als ein Teil der gesellschaftlichen Verantwortung formulieren. Das System des Deutschlandstipendiums erscheint uns als gut geeignetes Mittel, dieser Verantwortung gerecht zu werden."Olaf Petersen, Geschäftsleitung, Horn + Horn
"Als stetig wachsender Mittelständler bauen wir auf unsere erfahrenen Mitarbeiter und zukünftige kluge Köpfe. Deshalb unterstützen wir seit dem Sommersemester 2012 jeweils zwei Deutschlandstipendiaten. Als richtungsweisend bewerten wir die geteilte Förderung des Bundes und der Wirtschaft. Gemeinsam wird nachhaltig in die Wirtschaft und Gesellschaft investiert.
Als Lübecker Familienunternehmen schätzen wir die Verbindung zur Technische Hochschule Lübeck. Viele unserer Mitarbeiter haben sich hier ausbilden lassen und auch ich als geschäftsführender Gesellschafter gehöre zu den Absolventen."Jan-Friedrich Schütt, geschäftsführender Gesellschafter, Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft mbH & Co. KG
- FAQs für Stipendienbewerber*innen
FAQs für Stipendienbewerber*innen
Wann kann ich mich für das Deutschlandstipendium an der Technischen Hochschule Lübeck bewerben?
Die Ausschreibung für das Deutschlandstipendium erfolgt einmal jährlich im Sommer. Der Bewerbungszeitraum sowie der Link zu unserem Bewerbungsportal werden u. a. auf unserer Website sowie über den Lernraum und die Plasmabildschirme auf dem Campus veröffentlicht.
Wer darf sich um das THL-Deutschlandstipendium bewerben?
Bewerben kann sich jede/r, die/der sich für den Förderzeitraum bei der Technischen Hochschule Lübeck immatrikuliert. Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich gewesen sein, ist die erneute Bewerbung innerhalb der Regelstudienzeit möglich.
Wann muss die Erklärung zum Bewerbungsverfahren zugesandt werden?
Die Erklärung zum Bewerbungsverfahren ist die Grundlage dafür, dass wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten dürfen. Deshalb ist es notwendig, dass Sie uns diese Freistellung innerhalb der Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal hochladen.
Kann ich mich bewerben, wenn ich schon ein anderes Stipendium erhalte?
Eine Bewerbung für das Deutschlandstipendium kann grundsätzlich erfolgen, wenn eine Immatrikulation an der THL für den Förderzeitraum gegeben ist. Sollten Sie bereits eine weitere materielle Förderung erhalten, so ist dies bei der Bewerbung zwingend anzugeben. Falls Sie das Auswahlverfahren für ein Deutschlandstipendium erfolgreich durchlaufen, müssen Sie sich ggf. für eine Förderungsmöglichkeit entscheiden.
Eine Doppelförderung durch Kombination mit Stipendien von Begabtenförderungswerken oder anderer in- und ausländischer Einrichtungen ist ausgeschlossen, wenn sie nicht pro Semester Förderung im Durchschnitt 30,00 €/Mon. unterschreitet (§ 4 StipG). (s. auch „Parallele Förderung“. Hierzu führt das Bundesministerium entsprechende Stichproben durch.
Wie unterscheidet sich eine materielle von einer ideelen Förderung?
Eine materielle Förderung ist die Förderung durch Geld- oder Sachleistungen. Leistungen, die zwar geldwert sind, bei denen aber der bildende Charakter im Vordergrund steht und die sich Stipendiat*innen ansonsten nicht leisten würden, gelten als ideelle Förderung, zum Beispiel Zeitungsabonnements. Dagegen wäre ein Zuschuss zur Finanzierung eines Internetanschlusses eine materielle Förderung.
Wird das Deutschlandstipendium beim BAföG angerechnet?
Nein, es können grundsätzlich beide Fördermöglichkeiten parallel in Anspruch genommen werden.
(s. auch „Sozialleistungen und Unterhalt“)Mein Studiengang ist nicht in der Ausschreibung erwähnt. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Ja! Eine Bewerbung ist grundsätzlich möglich für alle Studiengänge möglich. In der Ausschreibung sind nur die fachspezifischen Stipendien erwähnt.
Wie sind meine Bewerbungsunterlagen einzureichen?
Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten.
Schritt 1: Sie bewerben sich über das Online-Portal. Den Link hierzu finden Sie auf unserer Homepage.
Schritt 2: Wenn Sie für die 2. Stufe ausgewählt wurden, erhalten Sie eine Aufforderung per E-Mail, Ihre Unterlagen innerhalb von zwei Wochen einzureichen. Diese senden Sie bitte per Post an:Technische Hochschule Lübeck
Deutschlandstipendium
Mönkhofer Weg 239
23562 LübeckSie können Ihre Unterlagen aber auch am Service-Point der THL (Geb. 36) persönlich abgeben.
Wann soll ich meine Unterlagen einreichen?
In der ersten Stufe der Bewerbung müssen keine Unterlagen eingereicht werden. Lediglich die „Erklärung zum Bewerbungsverfahren“ ist unterzeichnet im Bewerbungsportal hochzuladen.
Sollte Ihre Bewerbung in der 2. Stufe des Bewerbungsverfahrens Berücksichtigung finden, werden Sie per E-Mail aufgefordert, binnen 2 Wochen folgende Unterlagen per Post einzureichen:
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
- Bescheinigungen aller Art, die die in der Online-Bewerbung aufgeführten Leistungen und Aktivitäten bescheinigen oder dokumentieren (ggf. Praktikums- und Arbeitszeugnisse, Preise, Urkunden, Sprach- und Sozialzertifikate).
- Bescheinigung über die Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeit mit Angabe des zeitlichen Umfangs
- Weitere Unterlagen, die Sie für ein Deutschlandstipendium besonders geeignet erscheinen lassen
Falls die Unterlagen nicht in deutscher oder englischer Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.
Ich mache im Sommer mein Abitur/Fachhochschulreife/schließe meine Ausbildung ab und schreibe mich zum Wintersemester an der TH Lübeck ein. Kann ich mich schon in diesem Jahr für das Deutschlandstipendium bewerben?
Ja. Bitte geben Sie im Online-Bewerbungsportal Ihre Abschlussnote an. Ein entsprechender Nachweis wird erst in der 2. Stufe des Bewerbungsverfahrens angefordert.
Was soll ich im Onlineformular bei „angestrebter Abschluss“ eintragen?
Bitte tragen Sie den Abschluss ein, den Sie als nächstes erwerben werden: „BA“ für den Bachelorabschluss, „MA“, wenn Sie im Förderzeitraum schon im Masterstudiengang studieren oder studieren wollen.
Ich möchte Änderungen in meiner Online-Bewerbung vornehmen. Geht das noch?
Ja, Sie haben bis zum Ende der Bewerbungsfrist Zugriff auf Ihre Bewerbung. So können Sie beispielsweise Ihre Leistungspunkte aktualisieren oder weitere Ergänzungen vornehmen. Bitte beachten Sie dabei, dass alle Angaben ggf. in der 2. Stufe des Auswahlverfahrens belegt werden müssen.
Was bedeutet Erst-/Zweitstudium?
Das Erststudium beinhaltet das erste abgeschlossene Studium bis zum Abschluss des konsekutiven Masters. Das Zweitstudium ist ein neues weiteres Studium, das nach dem erfolgreichen Abschluss eines anderen Studiums aufgenommen wird. Studieren Sie gleichzeitig in zwei Masterstudiengängen, so ist der zuletzt angefangene Studiengang als Zweitstudium zu werten.
Ich möchte mich für ein Zweit-/Aufbaustudium immatrikulieren. Kann ich mich bewerben?
Laut Stipendienprogrammgesetz (StipG) ist es nicht wichtig, ob sich Studierende im Erst-, Zweit- oder Aufbaustudium befinden. Ausschlag gebend ist lediglich, dass eine ordentliche Immatrikulation an der entsprechenden Hochschule erfolgt und die Regelstudienzeit eingehalten wird. (Ausnahme s. § 7 StipG)
Wie weise ich meine Leistungen nach?
Für Studienbewerber*innen gilt als Nachweis das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Bachelor-, Diplom-, Masterzeugnis oder das Abschlusszeugnis einer vorangegangenen Berufsausbildung)
Bereits immatrikulierte Studierende reichen die Leistungsübersicht ein, die die im Bewerbungsportal angegebene Durchschnittsnote und ECTS nachweist.
Ich erhalte bereits das Deutschlandstipendium der THL. Kann ich nach Ablauf der Förderzusage weiter gefördert werden?
Ja. Hierzu stellen Sie ab Mai d. J. einen schriftlichen formlosen Antrag per E-Mail an deutschlandstipendium@th-luebeck.de. Zusätzlich muss die aktuelle Leistungsübersicht bis spätestens bis 31.08. (2020: verlängert bis 31.10.20) d. J. bei der Koordinationsstelle eingereicht werden. Diese sollte i. d. R. mind. 80 % (LinkPlus-Absolvent*innen im Bachelorstudium und Online-Studierenden müssen 60 %) von pauschal zu Grunde gelegten 30 Credit Points pro Semester ausweisen. Bei vorhandenen Fördermitteln und einer positiven Leistungsüberprüfung kann eine Verlängerung durch das Auswahlgremium beschlossen werden.
Aus schwerwiegenden Gründen ist eine Verlängerung der Stipendienlaufzeit bis zu 2 Semestern möglich. Hierzu ist ein gesonderter Antrag zu stellen.
Muss das Stipendium zurückgezahlt werden?
Nein. Das Stipendium ist eine Wertschätzung erbrachter Leistungen und soll Sie darin unterstützen, sich auch weiterhin bestmöglich auf Ihr Studium zu konzentrieren, und ggf. Ihr gesellschaftliches Engagement fortzuführen. Durch den Erhalt des Stipendiums entsteht keine Gegenleistungs- oder Rückzahlungspflicht (§ 5 StipG).
Wie lange kann das Deutschlandstipendium gezahlt werden?
Das Stipendium wird i. d. R. mindestens für 2 Semester gezahlt. Auf schriftlichen Verlängerungsantrag bis 6 Wochen (20.07. d. J.) vor Ende der Stipendienlaufzeit kann eine Förderung ggf. stufenweise bis zum Ende des Bachelor-/Masterstudiengangs fortgeführt werden. Dafür ist eine erfolgreiche Leistungsüberprüfung und zur Verfügung stehende Fördermittel unabdingbar.
Ich lasse mich vom Studium beurlauben. Was geschieht mit meinem Stipendium?
Die Beurlaubung ist unverzüglich der Koordinationsstelle des THL-Deutschlandstipendiums anzuzeigen. Während der Beurlaubung wird das Stipendium nicht ausgezahlt. Die Regelstudienzeit kann jedoch aus schwerwiegenden Gründen auf Antrag verlängert und der Bewilligungszeitraum auf Anzeige des/der Stipendiat*in angepasst werden(§ 7 StipG).
Unvollständige Bewerbungen!
Verspätet eingegangene Bewerbungen (Eingangsstempel) oder unvollständige
Bewerbungsunterlagen können zu einem Ausschluss vom Bewerbungsverfahren führen. Eine Hinweispflicht auf Unvollständigkeit besteht seitens der
THL Deutschlandstipendium-Koordinierungsstelle nicht.Sollten Probleme beim Erstellen der Online-Bewerbung auftreten, wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle der THLTHL-Deutschlandstipendiums.
Ich habe noch keine Benachrichtigung über den Stand meiner Bewerbung erhalten. Muss ich davon ausgehen, dass ich aus dem „Rennen“ bin?
Jeder/Jede Bewerber*in wird über den Ausgang seiner/ihrer Bewerbung bis spätestens Anfang November (für Bewerbungen WS 20/21: Ende Januar 2021) informiert. Im Nachrückverfahren sind einzelne Stipendienvergaben auch im Laufe des Förderjahres möglich.
- Das sagen unsere Stipendiat*innen
"Das Deutschlandstipendium bedeutet für mich Anerkennung meiner Leistung, Förderung der Zukunft sowohl akademisch als auch beruflich, und Verbindung mit anderen intelligenten und motivierten Studierende und Förderern. Dank dem Deutschlandstipendium eröffnet sich eine Welt voller Perspektiven."
Chen, Yilin
"Ich bestreite mein Elektrotechnikstudium an der Technischen Hochschule Lübeck von Beginn an mit großem Einsatz. Das Deutschlandstipendium bietet mir die Möglichkeit, die knappe Zeit neben meinem Studium für die Aktivitäten zu nutzen, die mir wirklich wichtig sind. Auch der Kontakt mit meinem Förderer hat zu einem sehr interessanten Unternehmenseinblick geführt. Für die aus dem Deutschlandstipendium entstehenden Möglichkeiten und die Wertschätzung für mein Engagement in- und außerhalb des Studiums bin ich sehr dankbar.“
Marko Reinhard
"Für mich ist das Deutschlandstipendium eine tolle Chance um Kontakte zu Firmen, auch fachübergreifend, zu knüpfen und somit schon gute Voraussetzungen für das Leben nach dem Studium zu haben. Es ist eine Anerkennung von Engagement außerhalb des Studiums."
Lydia Puttkamer
"Das Deutschlandstipendium ermöglicht es mir, mich neben Arbeit und Familie auf mein Studium zu konzentrieren, ohne dass ich aufgrund der Kosten Kompromisse machen müsste. Neben meiner Familie habe ich dadurch auch noch einen Förderer, der an mich glaubt, das ist ein toller Ansporn 'am Ball' zu bleiben und dabei auch noch gute Leistungen abzuliefern."
Tim Sievers
"Neben der finanziellen Unterstützung durch das Deutschlandstipendium schätze ich die Netzwerkeabsichten und Möglichkeiten, die mir das Programm bietet sehr! Es wird großen Wert darauf gelegt den Stipendianten durch entsprechende Veranstaltungen die Gelegenheiten anzubieten zu können sich mit anderen und Stipendianten Förderungs-unterehmen vernetzen können. Dies hilft mir bei meiner Karriereplanung und meiner Weitsicht bezüglich der Unternehmenswelt und der Vielfältigkeit der Jobbilder in der Industrie sehr."
Alexander Wentzel
"Ich, Johanna Borschel, studiere Maschinenbau im 4. Semester und schätze am Deutschlandstipendium sowohl die gemeinsamen Aktionen mit anderen Studierenden aus anderen Fachbereichen als auch den Kontakt zu den Förderunternehmen. Bei beidem hat man interessante Begegnungen und gewinnt Einblicke, die über das Übliche hinausgehen. Das Deutschlandstipendium bedeutet für mich die Anerkennung meiner Leistungen im Studium und meines gesellschaftlichen, ehrenamtlichen Engagements. Zudem gibt es mir den Freiraum, mich darauf zu konzentrieren, anstatt einer Nebentätigkeit nachgehen zu müssen."
Jonhanna Borschel
"I thank Deutschlanstipendium for choosing me to be awarded by this scholarship. It is great to know that your achievements are appreciated by other people, including famous companies and organizations. I have never dreamed of visiting a production department of a big international company such as Olympus Europa SE & Co. KG, since I couldn’t imagine that it might be possible for me. But that happened with Deutschlandstipendium program, because it gives you an opportunity to meet new interesting people and become familiar with modern technologies in different industries, which might be very helpful for your future."
Mariia Bodrova
Kontakt
Nicola Grabow
Telefon: +49 451 300 5458
Fax: +49 451 300 5443
E-Mail: deutschlandstipendium(at)th-luebeck.de
Raum: 36-0.51 - Förderkriterien und Leistungsumfang
- Andere Stipendien
Neben dem BAföG ist ein Stipendium ein zusätzlicher Weg zur finanziellen Förderung eines Studiums. Stipendien werden - je nach Typ - für besonders leistungsfähige und engagierte Studierende vergeben, zum Teil auch für Studierende mit einem besonderen sozialen oder beruflichen Hintergrund.
Folgende Organisationen - in alphabetischer Reihenfolge - vergeben Studienstipendien:
- Alfred-Toepfer-Stipendium (Abschlussförderung für Studierende)
- Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene
- Cusanuswerk (katholische Kirche)
- Evangelisches Studienwerk Villigst (evangelische Kirche)
- Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah)
- Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP-nah)
- Hanns-Seidel-Stiftung (CSU-nah)
- Hans-Böckler-Stiftung (gewerkschaftsnah)
- Heinrich-Böll-Stiftung (Grünen-nah)
- Karin-Schütz-Stiftung (für bedürftige Studierende und Doktorand_innen der Lübecker Hochschulen)
- Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah)
- Otto-Benecke-Stiftung (Förderprogramme für Spätaussiedler_innen)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung (Linke-nah)
- Stiftung der deutschen Wirtschaft
- Studienstiftung des deutschen Volkes
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt noch diverse kleinere Stiftungen mit z. T. sehr speziellen Förderzielen. Eine Auswahl findet sich auf den Seiten des Stifterverbandes. Alternativ können Sie einen Suchdienst für Stipendien verwenden oder sich auf der Stipendienplattform mystipendium.de umsehen.
Eine Sonderrolle spielt das Deutschlandstipendium, für das Sie sich direkt bei der TH Lübeck bewerben können.
Stipendien für ein Studium im Ausland bietet u. A. das International Education Centre (IEC) an. Förderprogramme wie Erasmus+ und PROMOS sind im Bereich Internationales dieses Web-Auftritts näher beschrieben.